Für uns Menschen ist es selbstverständlich, bei spezifischen Gesundheitsfragen von unserem Hausarzt an einen Facharzt überwiesen zu werden. In der Tiermedizin gibt es eine ähnliche Entwicklung. In den USA, Großbritannien aber auch Deutschland und der Schweiz sind größere Überweisungskliniken für Hunde und Katzen bereits Standard.
In Österreich ist das u.a. aufgrund mangelnder personeller Ressourcen momentan kaum umsetzbar. Nicht zuletzt durch fehlende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten verschlägt es heimische Tierärzt:innen oft ins Ausland. Dabei wird der Bedarf nach tiermedizinischer 24-Stunden-Versorgung immer größer, zumal uns die Gesundheit unserer Vierbeiner besonders am Herzen liegt – über eine Milliarde Euro geben Österreicher:innen jährlich für ihre Haustiere aus. Ein Team engagierter und spezialisierter Tiermediziner:innen startet hierzulande nun den Umbruch und errichtet im Süden Wiens die größte private Tierklinik Österreichs – hochmodernes Ausbildungszentrum inklusive – das Vetklinikum.
Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange und die Eröffnung der Klinik ist im Oktober 2022 geplant. Für die Anschaffung medizinischer Geräte sowie einer Photovoltaik-Anlage wendet sich das Team jetzt an die Crowd.
++ Das Fundinglimit wird offiziell und einmalig auf 550.000 Euro erhöht. (11.05.2022) ++
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Investment Cockpit
Vertragspartner
HH2 GmbH
Beteiligungsart
Qualifiziert partiarisches Nachrangdarlehen
Erfolgsbeteiligung
Umsatzabhängiger jährlicher Bonuszins von 1 % je 20.000 Euro Haftungsprämie (aliquot)
Jährliche Verzinsung
5,50% Fixzinsen p.a. & jährliche Zinszahlungen
Mindestlaufzeit
31.12.2026
Phase
Errichtung einer Tierklinik mit Ausbildungszentrum in Wien
Zwei anerkannte Spezialist:innen – Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer und Dr. med. vet. Katja Winger – verraten im neuen Video-Feature, warum sie vom Konzept des Vetklinikums überzeugt sind.
Errichtung der größten privaten Tierklinik Österreichs mit modernster medizinischer Ausstattung wie CT, MRT, Intensivstation, Notfall- und Nacht-OP und vieles mehr.
#2
Modernstes tierärztliches Ausbildungszentrum in Österreich: Weiterbildungsmöglichkeiten für Veterinäre und einziger zur Universität alternativer Arbeitsplatz für Spezialist:innen.
#3
Cat-friendly und Fear Free: Getrennte Warte- und Untersuchungsräume für Hunde und Katzen bieten eine tierfreundliche und stressfreie Behandlung.
#4
Begrünte Dachterrasse mit Photovoltaik-Anlage bietet nicht nur Auslauf für Patienten, sondern sorgt auch für eine umweltfreundliche Kühlung der Klinik.
Rocket Facts
#1
Vorteilhafter Standort im Süden Wiens: 36 % aller Österreicher:innen erreichen die Tierklinik in weniger als einer Stunde!
#2
Bauarbeiten in vollem Gange: Die Eröffnung der Tierklinik ist im Herbst dieses Jahres geplant, das Ausbildungszentrum eröffnet Anfang 2023.
#3
Großes Marktpotential: Mehr als eine Milliarde Euro geben Österreicher:innen jährlich für ihre Vierbeiner aus.
#4
Umfassendes Know-How und Vorsprung durch die internationale Erfahrung der Teilhaber:innen.
Was ist das Vetklinikum?
Dass wir bei spezifischen Gesundheitsfragen von unserem Hausarzt an einen Spezialisten überwiesen werden, ist für uns selbstverständlich. Während Haustiere einen immer größer werdenden Stellenwert haben, gibt es in der Tiermedizin eine ähnliche Entwicklung. In den USA, Großbritannien und auch in Deutschland sind große Tierkliniken in Ballungszentren der Standard. In Österreich sieht das noch anders aus.
Knappe Personalressourcen und eine angespannte Situation bei Notdiensten: Das ist die Realität vieler österreichischer Tierkliniken. Aufgrund mangelnder weiterführender Ausbildungsmöglichkeiten und fehlender alternativer Arbeitsplätze für Spezialist:innen, verschlägt es viele Tiermediziner:innen ins Ausland oder in die Industrie. 24-Stunden-Betreuungen in Tierkliniken sind ressourcentechnisch oft gar nicht möglich.
Dieser Problematik nimmt sich das Gründerteam des Vetklinikums an und errichtet im Süden Wiens die größte private Tierklinik Österreichs. Als tierärztliche Überweisungsklinik soll das Vetklinikum die bestmögliche tierärztliche Versorgung von Haustieren bieten, während es interessante Arbeitsplätze mit beruflicher Perspektive für motivierte, junge Tierärzt:innen als auch Spezialist:innen bietet. Gleichzeitig beinhaltet es das modernste private veterinärmedizinische Ausbildungszentrum Österreichs.
Österreichs größte private Tierklinik
Durch die attraktive Lage im Süden Wiens ist die Klinik für 36 % aller Österreicher:innen in weniger als einer Stunde erreichbar. Die tierärztliche Überweisungsklinik wird im 23. Wiener Gemeindebezirk errichtet. Auf rund 2500 Quadratmetern eines ehemaligen Bürogebäudes entstehen neben getrennten Behandlungsräumlichkeiten für Hunde und Katzen außerdem ein Schockraum, eine Intensivstation, ein modernes OP-Zentrum, eine Abteilung für Bildgebende Diagnostik inkl. digitales Röntgen, Ultraschall, CT, MRT und Endoskopie, sowie eine Ambulanz für Physiotherapie.
Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange: Die Eröffnung der Tierklinik ist schon im Oktober 2022 geplant, das Ausbildungszentrum wird Anfang 2023 eröffnet. Beginnend mit 30-40 Teammitgliedern, sollen im Laufe der Zeit bis zu 150 Mitarbeitende für das Wohl der Vierbeiner sorgen und ihr Wissen vermitteln.
Neben der hochmodernen tiermedizinischen Versorgung dient das Vetklinikum als Ausbildungszentrum. Sowohl Studierende als auch Tierärzt:innen können hier an hausinternen Fortbildungen teilnehmen, wobei die Vortragsräume auch an externe Firmen vermietet werden.
Durch den Vorsprung der internationalen Erfahrung der Teilhaber bietet das Vetklinikum als einzige Privatklinik in Österreich Ausbildungsprogramme wie Internships und Residencies. Spezialist:innen wird ein einzigartiger, alternativer Arbeitsplatz zur Universitätsklinik geboten.
Während sich die Ausbildungs- und Praxisräume über zwei Etagen verteilen, bietet das begrünte Dach nicht nur Auslauf für Hunde und Katzen. Hier wird außerdem eine Photovoltaik-Anlage errichtet, die das Vetklinikum mit Strom versorgt.
»Wir legen das Modell der Humanmedizin auf die Veterinärmedizin um. Nach dem Vorbild anderer Länder, die uns diesbezüglich Jahre voraus sind, werden wir das erste private, hochmoderne Tierspital in Wien errichten. Das Vetklinikum wird als vorwiegende Überweisungsklinik die Aufarbeitung und Betreuung komplexer und intensiver Fälle der Kleintiermedizin anbieten.«
Andreas Hiebl | Spezialist für interne Medizin & Gründer Vetklinikum
So funktioniert das Geschäftsmodell
Das Geschäft des Vetklinikums basiert auf zwei Säulen: Dem Betrieb der Tierklinik sowie dem hochmodernen Ausbildungszentrum. Das einzigartige Geschäftsmodell erlaubt es leitenden Ärztinnen und Ärzten, sich am Vetklinikum zu beteiligen, was wiederum Spezialist:innen im Unternehmen bindet. Schon jetzt verfügt das Vetklinikum so über mehr Spezialist:innen als jede andere private Tierklinik in Österreich.
Betrieben wird die Klinik von der Vetklinikum GmbH & Co KG. Die HH2 GmbH – Vertragspartner des Crowdinvestings – generiert ihre Einnahmen durch die Vermietung der medizinischen Geräte und des Gebäudes an das Vetklinikum sowie einer vom Umsatz abhängigen Haftungsprämie. Zudem wird der durch die Photovoltaik-Anlage produzierte Strom an das Vetklinikum verkauft, wodurch weitere Erlöse generiert werden – eine Win-Win-Situation!
»Das Vetklinikum ist die wunderbare Version eines Spezialistenzentrums, das alle Fachdisziplinen unter einem Dach vereint. Das ist absolut einmalig in Österreich und dringend erforderlich, um mit dem internationalen medizinischen Niveau mithalten zu können.«
Dr. med vet. Katja Winger | Dipl. ECVIM (oncology), Leitende Oberärztin für Onkologie der Tierklinik Plieningen, Stuttgart
Wie entstand das Vetklinikum?
Maximiliane Haider, Georg Haider und Andreas Hiebl, lernten sich im Zuge ihres Tiermedizinstudiums an der Vetmeduni Wien kennen. Schnell entwickelte sich unter den Studienkolleg:innen eine tiefe Freundschaft, die Maximiliane und Georg sogar eine gemeinsame Familie gründen ließ.
Gemeinsam entwickelten sie die Vision einer Kleintierklinik, die den modernen Anforderungen an die Veterinärmedizin gerecht wird. Den empathischen Umgang mit Tieren und deren Besitzer:innen vorausgesetzt, sollte die Klinik höchstausgebildete Spezialist:innen und fortschrittliche Medizintechnik unter einem Dach vereinen und besonders für junge Kolleg:innen einen motivierenden und fairen Arbeitsplatz bieten, um so erbrachte tierärztliche Leistungen, als auch den Beruf des Tierarztes an sich, nachhaltig zum Positiven zu verändern.
Das Gründerteam: Georg Haider, Maximiliane Haider und Andreas Hiebl (v.l.n.r.)
Um selbst die erforderliche fachliche Expertise einbringen zu können, absolvierten die drei mehrjährige, postgraduale Studiengänge, die sie zu Spezialist:innen ihrer Fachrichtungen der Kleintiermedizin machte. Im Zuge dessen verbrachten sie Zeit in privaten und Universitätskliniken im In- und Ausland. Die Eindrücke und Erfahrungen während dieser Zeit, die sie bei jedem Treffen austauschten, ließen ihre Idee zur Gründung einer eigenen Klinik weiter reifen. So entstand über Jahre hinweg das Konzept des Vetklinikums.
Der Nachrangdarlehensvertrag kann von beiden Vertragsparteien (Anleger bzw. Emittentin) erstmals zum 31.12.2026 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden. Der Nachrangdarlehensvertrag kann danach von beiden Vertragsparteien jeweils zum Ende eines Wirtschaftsjahres (31.12.) unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gekündigt werden.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Umsatzabhängiger, jährlicher Bonuszins in Höhe von 1 % je 20.000 Euro Haftungsprämie (aliquot). Fällig binnen 15 Werktagen nach Ende eines Wirtschaftsjahres (31.12.) -
erstmalig mit 31.12.2023. Fällig für jedes Wirtschaftsjahr, in dem die Haftungsprämie eine Summe von € 100.000 übersteigt und auf Basis des übersteigenden Betrages berechnet (zB bei 120.000 = 20.000 Bemessung = 1%). Die Haftungsprämie entspricht 4% des Nettoumsatzes der Vetklinikum GmbH & Co KG.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.