Utschtal Kraftwerke AG: Große Baufortschritte beim „Utschbach“-Kraftwerk
Kleinwasserkraftwerke stellen eine sinnvolle und umweltgerechte Ergänzung zu Großkraftwerken dar. Soeben wurde das Krafthaus „Utschbach“ fertig gestellt!
Wirtschaftlicher & ökologischer Nutzen Hand in Hand:
Utschtal Kraftwerke hat sich gänzlich den Themen nachhaltge Innovation und ressourcenschonende Optimierung von Energiegewinnung verschrieben. Vorrangig beschäftigt sich das Wiener/steirische Unternehmen mit der Errichtung und dem Betrieb von Kleinwasserkraftwerken. Mit dem Bau eines ersten Projektes – "Utschbach" – wurde bereits begonnen; zudem besteht eine Kaufoption zum Erwerb der Hydro Energy Miesenbach GmbH, welche die Rechte an zwei weiteren projektierten Kraftwerken hält.
Investieren Sie jetzt in die erfolgreiche Energiewende abseits von fossilen Energieträgern und in regionale Wertschöpfung – für Energie mit Verantwortung!
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Kleinwasserkraftwerke stellen eine sinnvolle und umweltgerechte Ergänzung zu Großkraftwerken dar. Soeben wurde das Krafthaus „Utschbach“ fertig gestellt!
Utschtal Kraftwerke hat sich dem Thema Energiewende mit Leib und Seele verschrieben und will 400 steirische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Nun wurde bei "Utschbach" bereits die Entsandungsanlage fertig montiert!
Hinweis gem. § 4 KMG: Über das öffentliche Angebot von qualifizierten Nachrangdarlehen an die Utschtal Kraftwerke Errichtungs & Betriebs AG wurde ein Kapitalmarktprospekt nach Schema F des Kapitalmarktgesetzes bei der Österreichischen Kontrollbank hinterlegt. Dieser liegt in der aktuellen Fassung am Standort in Wien sowie an der Betriebsstätte in Asten auf und kann auch auf der Homepage der Utschtal Kraftwerke Errichtungs & Betriebs AG unter www.kwag.at sowie hier eingesehen und zur dauerhaften Speicherung heruntergeladen werden.
Wasserkraft als wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative der Stromerzeugung.
Wasserkraft hat in Österreich eine jahrhundertelange Tradition und gilt als eine der wichtigsten Energielieferanten!
Wasserkraft ist eine verlässliche, speicherbare und heimische Energiequelle, die auch dann Energie liefert, wenn nur wenig Wind- und Sonnenstrom verfügbar ist. Die dezentral verteilten Anlagen entlasten und stabilisieren darüber hinaus die Stromnetze. Damit spielt Wasserkraft eine wichtige und zentrale Rolle im gegenwärtigen – vor allem aber im künftigen – Energiemix!
Renatus Derler, Vorstand Utschtal Kraftwerke
Aktuell ist ein Kraftwerk – mit dem Projektnamen "Utschbach" – projektiert, welches sich bereits im Bau befindet. Zudem besteht eine Kaufoption zum Erwerb der Hydro Energy Miesenbach GmbH, welche die Rechte an zwei weiteren projektierten Kraftwerken (Projekte Freßnitzbach und Miesenbach) hält.
Für die Kraftwerke sind Leistungen von 122 Kilowatt (Utschtal), 514 Kilowatt (Freßnitzbach) und 182 Kilowatt (Miesenbach) geplant. In Summe soll eine Gesamtleistung von 818 Kilowatt im ersten Bauabschnitt erreicht werden.
Mit dem Ausbau von Kleinwasserkraftwerken in der Region Utschtal wird die ressourcenschonende, regionale und effiziente Erzeugung von erneuerbarer Energie lokal gefördert. Das bedeutet mehr Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung für die Region!
(Darstellung des Geschäftsmodells der Utschtal Kraftwerke AG – zum Vergrößern bitte klicken.)
Seit vielen Jahrzehnten dient in Österreich die Wasserkraft als saubere und emissionsfreie Form der Elektrizitätserzeugung. Bei der Nutzung von Kleinwasserkraft gehen wirtschaftliche Vorteile und ökologischer Nutzen Hand in Hand.
• Derzeit speisen etwa 3.100 Kleinwasserkraftwerke Kohlendioxid-freien Ökostrom in das öffentliche Versorgungsnetz ein.
• Diese Kraftwerke produzieren zusammen ca. 6.000 Giga Watt Stunden Strom pro Jahr, welcher in das Stromnetz eingespeist wird und die regionale Netzstabilität stärkt.
• Durch die Nutzung der Kleinwasserkraft können jährlich rund 6 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden, die bei der Stromproduktion aus fossilen Energieträgern entstehen würden.
(Zum Vergrößern bitte klicken.)
Dr. DI Norbert Medved, Technische Leitung & Planung
(Geplantes Krafthaus des Kraftwerks Utschbach)
Beim Kleinwasserkraftwerk Utschbach handelt es sich um ein sogenanntes Ausleitungskraftwerk. Die Wasserfassung ist mittels einer Tiroler Wehr ausgeführt. Darunter versteht man eine feste Wehr, die speziell für Gebirgsbäche mit großem Grobgeschiebetrieb und starkem Gefälle entwickelt wurde. Die Tiroler Wehr dient nur in geringem Ausmaß der Wasserstauung; vielmehr dient sie zur Wasserentnahme und Weiterleitung an eine Turbine einer Wasserkraftanlage. Das im Vorbecken und im Entsander zurückgehaltene Geschiebe wird durch eine Spülöffnung wieder in das Fließgewässer zurück geleitet. Die Rückleitung des Triebwassers in den Utschbach erfolgt über einen etwa 58 Meter langen Freispiegelwasserkanal. Die Ausbauleistung beträgt 122 Kilowatt und wird in das örtliche Stromnetz eingespeist. Der Trafo befindet sich circa 35 Meter vom Krafthaus entfernt.
Die Kleinwasserkraftanlage Freßnitzbach soll im Gemeindegebiet Krieglach/Mürztal in der Steiermark errichtet werden. Die als Ausleitungskraftwerk projektierte Anlage wird ganzjährig – mit einer Engpassleistung von 514 Kilowatt – betrieben. Etwa 670 Meter flussaufwärts, bei der Einmündung des Grabenbaches in den Freßnitzbach, soll die Wehranlage errichtet werden.
Im Gemeindegebiet von Birkfeld soll eine Kleinwasserkraftanlage am Miesenbach mit einer Engpassleistung von 182 Kilowatt errichtet werden. Das Kraftwerk ist als Ausleitungskraftwerk konzipiert und wird ganzjährig als Laufkraftwerk betrieben.
Renatus Derler, Vorstand | Dr. DI Norbert Medved, technische Leitung |