Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
"TREEDAY ist für mich das, was die Sterne in der Hotellerie sind..." – Eigentümerin und Geschäftsführerin des "grünsten" Hotels Wiens, Michaela Reitterer, über die Vorteile von TREEDAY.
TREEDAY-Netzwerk voll im Wachstum: Die Online-Plattform schließt weitere Kooperationen mit Gütesiegeln und schafft so noch mehr Übersicht und Orientierung für TREEDAY-User.
Nutzen Sie die Chance, und lernen Sie das TREEDAY-Team rund um Andreas Miedaner persönlich kennen. TREEDAY lädt am 5. März zu einem "Get Together" – Impulsvorträge von Branchenexperten inklusive!
TREEDAY Map ist das "Google Maps" der Nachhaltigkeit: Einfach alle "grünen" Unternehmen in der Nähe finden – branchenübergreifend.
#2
Nachhaltigkeit als Firmenphilosophie: Weltweit einzige (!) Online-Plattform, die sowohl KonsumentInnen als auch Unternehmen anspricht und transparente Kommunikation fördert.
Think global, act local:TREEDAY ist ein globaler „Marktplatz“ der sich aber vor allem auf lokale Strukturen und Betriebe konzentriert.
Rocket Facts
#1
Erfahrenes und hochmotiviertes Experten-Team mit einschlägiger Berufserfahrung aus den Bereichen IT, Kommunikation und Nachhaltigkeit.
#2
Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartnern mit Reichweite von 2 Mio. Usern/Monat: z.B. Utopia.de, Biorama.at, Naturland, Biohotels.
#3
Enormes Marktpotential: Bio-Markt verzeichnet starkes Wachstum und Milliardenumsätze; Wirtschaftsmotor für Landwirte, KMUs und auch für Großkonzerne.
#4
TREEDAY Map zeigt jetzt schon mehr als 10.000 Unternehmen und wird derzeit durchschnittlich von über 15.000 Usern benutzt.
#5
FFG-Förderung:Innovationscheck und Basisprogramm mit einer geförderten Summe iHv. ca. 520.000 Euro!
Was macht TREEDAY?
Grüner Leben wird einfach gemacht! TREEDAY ist die ideale Plattform für alle Konsumentinnen und Konsumenten, die den Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil hegen, jedoch nicht wissen, wo sie beginnen sollten. TREEDAY bringt diese Personen mit grünen Unternehmen aus der Umgebung zusammen – so entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – und letztlich für unsere Umwelt.
In Zeiten globaler Erwärmung und Verknappung natürlicher Ressourcen wird Nachhaltigkeit bei Produktion und Konsum immer wichtiger. Doch Konsumentinnen und Konsumenten haben häufig Schwierigkeiten, nachhaltige Unternehmen zu identifizieren und zu finden bzw. herauszufinden welche Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt wurden.
TREEDAY bietet durch die Kombination mehrerer innovativer Funktionen eine Lösung, bei der jeder ganz einfach einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und von der sowohl die User als auch die Unternehmen profitieren.
"Indem wir alle relevanten Informationen von Unternehmen erfassen und diese transparent und zugänglich machen, schaffen wir einen beidseitigen Nutzen – sowohl für Unternehmer als auch für User. TREEDAY ist Kommunikationstool für Unternehmen und „Green Lifestyle Guide“ für User zugleich.“
Miriam Priemayr, Operations Manager TREEDAY
Bei TREEDAY trifft ein Angebot aus nachhaltigen Gütern und Dienstleistung auf die Nachfrage nach einem verantwortungsvollen und gesunden Leben, das Spaß macht.
Was ist daran einzigartig?
• TREEDAY reduziert die Komplexität des Themas "Nachhaltigkeit"
• TREEDAY fördert Green Economy: Weltweit erste Plattform für umweltbewusste User und Unternehmen
In folgendem Video erklärt Gründer Andreas Miedaner mehr über die Vorteile des "Green Lifestyle Guides" TREEDAY:
Es war noch nie so einfach einen nachhaltigen Lebensstil zu führen
Laut aktuellen Studien geben 80 Prozent der Menschen an, dass sie ihren Lebensstil nachhaltiger gestalten möchten – sie wissen nur nicht, wie. TREEDAY bietet für diese Personen die ideale Plattform. Mit der TREEDAY Map – einer Landkarte, die nachhaltige Betriebe aus den verschiedensten Branchen zeigt – finden User die grünsten Betriebe in ihrer Nähe - und das weltweit. Für nachhaltige Aktionen – wie zum Beispiel das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln – können virtuelle Bäume gepflanzt werden – sogenannte „Treeds". Außerdem erhalten User für das Nutzen der Plattform Bonuspunkte (TreedCoins), die gegen Gutscheine von grünen Unternehmen eingetauscht werden können.
TREEDAY macht den „Mehrwert“ von Betrieben sichtbar!
Unternehmer, die sich aus innerer Überzeugung für eine nachhaltige Unternehmensführung entscheiden, investieren über Jahre viel Geld, Zeit und Herzblut. Doch dieser „Mehrwert“ wird von Außenstehenden häufig nicht wahrgenommen. Dazu schwächt eine durch höheren Aufwand verbundene Preispolitik gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit. "Jetzt müsste das Unternehmen auch noch alle Maßnahmen kommunizieren – aber dazu fehlt meist die Zeit, das Know How und das Budget. Viele können sich nicht einmal die Zertifizierung ihres Betriebes leisten", so Andreas Miedaner, Gründer und Geschäftsführer von TREEDAY.
„Tue Gutes und rede darüber!“ TREEDAY macht Gutes nicht nur sichtbar, sondern kommuniziert es auch an die Menschen, die es interessiert – und das zu einem leistbaren Budget.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für ein Hotel? Was für ein Restaurant? Was für einen Bäcker? Es gibt zwar unzählige Umweltsiegel, doch welche Maßnahmen stehen eigentlich dahinter? Welchem Siegel kann man vertrauen? Und bedeutet ein Siegel, dass das Unternehmen überhaupt nachhaltig ist? Die entscheidende Frage ist aber nicht, ob ein Unternehmen nachhaltig ist oder nicht, sondern die Frage muss lauten: WIE nachhaltig ist ein Unternehmen? Denn Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein laufender Prozess.
Fairtrade, BIO-Siegel, EU-Umweltzeichen & Co, sie alle können ökologische und soziale Standards greifbar machen. Um ein Siegel oder Zeichen zu erhalten müssen Unternehmen festgelegten Kriterien entsprechen und diese auch einhalten. Welche Kriterien das sind, was genau sie aussagen und welchem Siegel man wirklich vertrauen kann, wissen die Wenigsten.
TREEDAY ist kein weiteres Umwelt-Siegel, sondern ein Kommunikations-Tool, um Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, das gesamte Engagement eines Unternehmens schnell und übersichtlich an interessierte KonsumentInnen zu kommunizieren. Denn Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes umfassendes Thema, das über „Bio" und "Energieeffizienz" hinausgeht. Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein längerer Prozess am Weg in eine grünere Zukunft. Jeder noch so kleine Schritt ist dabei wertvoll und sollte Wertschätzung erhalten.
Je höher der Index, desto engagierter und grüner das Unternehmen. Und wenn man wissen will warum, zeigt der TREEDAY Report woraus sich der Index zusammensetzt und was genau ein Unternehmen bisher unternommen hat.
„Jeder Euro, den wir für grünere Produkte und Unternehmen ausgeben, geht in eine zukunftsorientierte Wirtschaft. Und damit investieren wir jedes Mal in eine bessere Zukunft!“
Andreas Miedaner, Gründer und Geschäftsführer TREEDAY
TREEDAY Unternehmenspakete
Um Usern die optimale Plattform für einen "grünen" Lifestyle zu bieten, arbeitet TREEDAY mit ausgewählten internationalen und nationalen Partnern, um die Reichweite, den Umsatz sowie die Medienpräsenz zu erhöhen. Umsätze werden in erster Linie aus den monatlichen und jährlichen Mitgliedsbeiträgen – Basic, Basic Plus, Premium oder Premium Plus – generiert.
(zum Vergrößern anklicken)
TREEDAY Partnerschaften
Zur Weiterentwicklung der Plattform arbeitet TREEDAY aktuell mit mehreren verschiedenen Partnerschafts-Modellen:
Mit der sogenannten Alliance-Partnerschaft wird den Vereinsmitgliedern bzw. Unternehmen kostenlos eine zusätzliche Präsentationsfläche sowohl auf TREEDAY (Website & App) als auch bei Partnermedien geboten. Alle Lizenzbetriebe werden mit dem Alliance-Partner Logo gekennzeichnet (z.B. Umweltzeichen) – so können TREEDAY-User schnell und unkompliziert öko-faire Betriebe in der Umgebung finden.
Weiters bietet TREEDAYAffiliate-Partnerschaften an. Ein Affiliate-Partner macht verschiedene Unternehmen auf TREEDAY aufmerksam – und sofern diese Unternehmen sich eine kostenpflichtige Mitgliedschaft sichern, bleiben 25 Prozent beim Affiliate-Partner.
Zudem unterhält TREEDAYMedien-Partnerschaften mit mehreren Medien aus dem Bereich Nachhaltigkeit. Während TREEDAY redaktionelle Beiträge des jeweiligen Mediums in Newsletter und Story Page bewirbt und verlinkt, ermöglicht der Medien-Partner mittels iFrame-Einbindung seinen Leserinnen und Lesern ein zusätzliches Service, um nachhaltige Betriebe leichter zu finden.
Künftig wird das Partner-Modell um eine weitere Säule erweitert: So soll auch eine Werbe-Partnerschaft angeboten werden, im Zuge welcher "grünen Unternehmen" Werbeeinschaltungen auf der TREEDAY-Plattform ermöglicht werden sollen.
Woher kommt die Geschäftsidee?
Nach drei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und sozialen Netzwerken im Internet wurde die TREEDAY GmbH im Oktober 2014 von Geschäftsführer Andreas Miedaner mit Sitz in Wien gegründet. Das Start-Up ist ein eigenständiges Unternehmen und beschäftigt derzeit 15 Personen.
"Seit vielen Jahren beschäftigt mich das Thema Nachhaltigkeit und ich habe mich oft gefragt: Wie nachhaltig lebe ich? Mit der Unterstützung von Familie und Freunden habe ich schließlich TREEDAY gegründet – mit dem Ziel, Konsumenten mit dem Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil mit den entsprechenden Betrieben zusammen zu bringen."
Andreas Miedaner, Gründer und Geschäftsführer TREEDAY
(von links: Doris Forsthuber, Markus Steiner, Jakub Steinbauer, Thea Abdihodzic, Benno Eiblmayr, Andreas Miedaner, Melina Seigmann, Rainer Schuster, Sonja Handl, Sarah Herzog–Punzenberger, Miriam Priemayr, Maria Schlosser)
TREEDAY ist die umfangreichste Online-Plattform für einen nachhaltigen Lebensstil in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht und ist seit 2014 in Österreich und seit 2016 in der DACH-Region online. Der weitere Ausbau in Europa und drüber hinaus soll sukzessive erfolgen.
Andreas Miedaner ist langjähriger Experte im Bereich Unternehmensführung. Im Jahr 1992 gründete er gemeinsam mit einem Partner die erfolgreiche, bis heute bestehende Media-Design- und Corporate Design-Agentur Büro X, dessen Leitung er zugunsten von TREEDAY übergeben hat. Als Mastermind und Visionär widmet er sich seither zu 100 Prozent der Konzeption und strategischen Weiterentwicklung von TREEDAY.
Die Nachrangdarlehen werden in der Regel auf eine unbefristete Laufzeit abgeschlossen,
wobei die Laufzeitangabe dem Kündigungsverzicht gem. Darlehensvertrag entspricht.
Die Zinsansprüche können somit auch über die Dauer des Kündigungsverzichts hinaus
beansprucht werden, sofern weder der Investor noch der Darlehensnehmer kündigt.
Die Kündigungsfristen sind gemäß Darlehensvertrag zu beachten.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.