Mit snics wird das Protokollieren von Ernährung spielerisch einfach: Mit nur einem einzigen Foto einer Speise oder eines Getränks erfasst die snics-App deren Nährwerte und Kalorien – und erstellt vollautomatisch ein persönliches Ernährungsprotokoll. Während vergleichbare Bilderkennungs-Technologien für ein Ergebnis mehrere 100 Fotos benötigen, generiert snics dank künstlicher Intelligenz mit nur 50-100 Fotos ein signifikantes Ergebnis! snics richtet sich neben privaten Usern auch an ErnährungsberaterInnen und Unternehmen – für die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) immer größere Bedeutung gewinnt. So konnten bereits renommierte B2B-Kunden – wie zum Beispiel die Arbeiterkammer Oberösterreich – für snics begeistert werden.
+++ ACHTUNG: Kampagne endet am Mittwoch, den 18. April. Keine Verlängerung! +++
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Investment Cockpit
Vertragspartner
360factory GmbH
Beteiligungsart
Qualifiziert partiarisches Nachrangdarlehen
Exitbeteiligung
Ja
Erfolgsbeteiligung
Ja – Jährlicher, gewinnabhängiger Bonuszins
Jährliche Verzinsung
6,00% Fixzinsen + jährliche Zinsauszahlungen
Laufzeit
5 Jahre 6 Monate
Unternehmenswert
1.500.000 €
Phase
Startup
On-Board Bonus
Bonus 1
Investment ab 500 €
Nutzen Sie snics 2 Jahre lang gratis! (Wert: 120 Euro)
Dieser On-Board Bonus
steht unbegrenzt zur Verfügung.
Bonus 2
Investment ab 1.250 €
Nutzen Sie snics 5 Jahre lang gratis! (Wert: 300 Euro)
Dieser On-Board Bonus
steht unbegrenzt zur Verfügung.
Bonus 3
Investment ab 2.500 €
Nutzen Sie snics 10 Jahre lang gratis! (Wert: 600 Euro)
Dieser On-Board Bonus
steht unbegrenzt zur Verfügung.
Bonus 4
Investment ab 5.000 €
Nutzen Sie snics ein Leben lang gratis! (Wert bei 50 Jahren Nutzung: 3.000 Euro)
Großes Interesse an snics innerhalb der Investor-Szene: Gleich mehrere Anfragen konnte die e-Health-App seit Launch im Februar verzeichnen. Und: Letzte Chance für Crowdinvestments – keine Verlängerung!
Die Ernährungswissenschafterin Mag. Martina Fellner unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. In unserem aktuellen Video-Feature erfahren Sie, wie dabei die snics-App zum Einsatz kommt.
Das Unternehmen "die einkaufsberater" zählt zu den Lizenzvertriebspartnern von snics. Wie die Zusammenarbeit in diesem Fall erfolgt, erklärt der Geschäftsführer des IT-Unternehmens im kurzen Video Feature.
Wie arbeitet die künstliche Intelligenz der snics-Engine? Wo liegt das größte Marktpotential? Wohin geht die Reise? Das alles und noch vieles mehr beantwortet das snics-Team im Interview mit DerBrutkasten.
Der ehemalige Eishockey-Profi Thomas Pöck prophezeit snics Riesen-Erfolgschancen im Sport-Bereich – warum lesen Sie hier. Und: Erfahren Sie in unserem Video Feature, warum auch das Sport Institut IMSB mit snics arbeitet.
International Business-Expertin Daniela Angeli-Morandell hat mit ihrer Beteiligungsgesellschaft 200.000 Euro in snics investiert. Warum, erklärt sie in unserem Video Feature.
snics schafft Bewusstsein für Ernährung und einen nachhaltig gesunden Lebensstil.
#2
Anwendung in Unternehmen: Erhöht die Motivation, Zufriedenheit und Produktivität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
#3
Einsatz in der Ernährungsberatung: Digitalisiert und vereinfacht die Arbeit von ErnährungsberaterInnen und ermöglicht eine nachhaltige Betreuung der Klienten.
#4
Weltweit zeiteffizientestes Tool zum Tracken und Auswerten von persönlichen Ernährungsgewohnheiten durch automatische Bilderkennung.
#5
Ernährungsinformationen werden mit Bewegungs- und Stimmungsdaten in einem System kombiniert.
Rocket Facts
#1
Interdisziplinäres Gründerteam mit hoher Motivation und starkem Netzwerk im Kernmarkt & langjähriger Expertise in Ernährungssoftware und erfolgreichem Geschäftsaufbau.
#2
Starke Nachfrage an snics und generell hohes Wachstumspotential im e-Health Markt und bei KI-Technologie.
#3
Finanzierung: 200.000 Euro InvestorInnen-Eigenkapital und 482.000 Euro Förderungen (Wirtschaftsagentur Wien, FFG, aws).
#4
Stabile Geschäftsgrundlage durch Kombination von Einnahmen aus B2B und B2C und durch Kooperationen mit Lizenzvertriebspartnern.
#5
Bisher wurden bereits drei Lizenzvertriebspartner, ein Großkunde und ein Pilot mit Rollout Option für eine Fastenhotelkette abgeschlossen. Noch vor dem Marktstart nutzen bereits mehrere ErnährungsberaterInnen snics; Interessensverbände zeigen hohes Interesse.
Was macht snics?
Eine gesündere und bewusstere Ernährung – das ist das Ziel von vielen Konsumentinnen und Konsumenten. Die einen konsultieren ErnährungsberaterInnen, andere wiederum greifen auf e-Health Apps zurück, um die persönlichen Ernährungsgewohnheiten zu dokumentieren und einen Überblick über diese zu erhalten. In Österreich, Deutschland und der Schweiz nutzen bereits mehr als 32 Millionen Personen sogenannte e-Health Apps. Dennoch ist die Erfassung von Nährwerten immer noch schwierig und komplex. Einfaches Ernährungstracking war bisher unmöglich.
Mit snics wird Ernährungstracking spielerisch einfach!
"snics tracks your meals the easy way": Das Wiener Unternehmen 360factory hat mit snics eine App entwickelt, die das Protokollieren von Essgewohnheiten enorm vereinfacht. Mit einem einfachen Foto erkennt snics die jeweilige Speise und ermittelt deren Nährwerte und Kalorien anhand der zugehörigen Rezepte, die mit einzelnen Lebensmitteldaten hinterlegt sind.
"Wir haben es geschafft, die Erfassung von Nährwerten spielerisch einfach zu gestalten. Somit steht ein breiter und wachsender Markt an ernährungsbewussten Kundinnen und Kunden offen."
Gerd Sumah, Gründer und Geschäftsführer snics
snics ermöglicht den UserInnen, ihre persönlichen Ernährungsziele einfach zu erreichen, indem die Energie- und Nährwertbilanz simpel erstellbar und zugänglich sind. Zusätzlich integriert snics Bewegungsdaten aus mehreren Portalen und bindet diese Daten ein.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Das Geschäftsmodell von snics gliedert sich in drei verschiedene Segmente. Angesprochen werden zum einen Unternehmen und Organisationen – für welche betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für MitarbeiterInnen immer mehr an Bedeutung gewinnt–, Ernährungsberaterinnen und -berater und Privatpersonen.
B2B-Bereich Unternehmen
Im B2B Bereich für Unternehmen wird grundsätzlich zwischen Key Accounts (Projekte) und dem Lizenzvertrieb unterschieden.
Bei ersterem werden Projektkosten für Setup und Anpassungen verrechnet. Anschließend fällt für den KundInnen eine jährliche Nutzungsgebühr an – entweder pauschal oder als Pay Per Use-Lizenz. Typische Projektpreise rangieren zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Mit großen Key Accounts (z.B. Versicherungen) werden bereits Gespräche geführt. Außerdem wurde ein 3-Jahres-Vertrag mit der Arbeiterkammer Oberösterreich geschlossen.
Im Rahmen des Modells "Lizenzvertrieb" zahlt der Lizenznehmer die Anpassungskosten zur Integration von snics in sein jeweiliges System. Schnittstellen sowie Anpassungen für spezielle Funktionen und Auswertungen werden als Einmalkosten verrechnet; danach eine Pay per Use-Lizenz. snics konnte bereits drei Lizenzvertriebspartner unter Vertrag nehmen: Die Einkaufsberater, iLogs &ein Lizenzvertriebspartner International.
Zudem wird snics als White Label-Lösung angeboten. Die Bilderkennungs-Engine auf Basis von künstlicher Intelligenz ist dank Hybrid-Computing Technologie derart leistungsstark und flexibel, sodass der Technologie lediglich 50 bis 100 Fotos genügen, um signifikante Erkennungsraten von Speisen und Getränken zu erreichen. Zum Vergleich: Vergleichbare Engines benötigen mehrere 100 Fotos! Das Angebot einer White Label-Lösung stellt somit ein weiteres breites Anwendungsgebiet dar.
B2B ErnährungsberaterInnen
Für ErnährungsberaterInnen bedeutet die Verwendung von snics eine enorme Zeiteinsparung, da die App automatisch ein Ernährungsprotokoll für die User erstellt. Mittels dem zugehörigen Portal haben ErnährungsberaterInnen die Möglichkeit, direkt auf die Daten ihrer KlientInnen zuzugreifen.
ErnährungsberaterInnen können sich kostenlos registrieren und ihre einzelnen KlientInnen anlegen. Sobald ein/e KlientIn mit snics sein/ihr Ernährungsverhalten protokolliert und der/die ErnährungberaterIn dieses Protokoll einsehen und Auswertungen erhalten möchte, wird eine Pay Per-Use-Lizenz verrechnet. Da es allein in Österreich und Deutschland mehr als 9.000 gewerbliche ErnährungsberaterInnen gibt, birgt dieser Markt riesiges Potential für snics.
„Effizienz und Effektivität helfen wertvolle Zeit optimal einzusetzen. snics ist genau das Werkzeug, welches ich in meiner Tätigkeit als Diätologin und Coach seit 11 Jahren gesucht habe, um zielorientiert und schnell meine Klienten betreuen zu können."
Angelika Pinter, Diätologin biolog
B2C Privatpersonen
Allein im deutschsprachigen Raum nutzen ca. 32 Millionen Menschen e-Health Apps. Im Bereich gesunder Ernährung stellt snics nicht nur eine günstige Variante dar, sondern bietet auch eine spielerisch einfache Lösung zur Protokollierung der individuellen Ernährungsgewohnheiten. Für private User ist snics als Freemium-Version erhältlich; für eine uneingeschränkte Nutzung und die Anbindung von Sport-Apps (zum Tracken der Bewegung) besteht die Möglichkeit eines InApp-Kaufs. Ebenso wird snics als Abo-Modell inklusive Portal zur Verfügung stehen.
Woher kommt die Geschäftsidee?
360factory wurde im Jahr 2015 von drei Experten aus den Bereichen Wirtschaft, IT und Unternehmensberatung gegründet. Ziel war es, mit einer Consumer-App die drei Bereiche Ernährung, Bewegung und Mentale Fitness zu kombinieren. Die Idee zu snics war geboren. Als Gerd Sumah, ein erfahrener Unternehmer und Robert Bodenstein, ein Experte in den Bereichen IT und Unternehmensberatung mit dem snics-Konzept einer allumfassenden und einfach Lösung zum Protokollieren von Ernährung an Thomas Frank herantraten, konnte dieser als wertvoller Partner für das Unternehmen gewonnen werden: Thomas Frank ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der renommierten Delegate Software AG. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt ein ERP-System für die Betriebsgastronomie und zählt namhafte Konzerne – wie BMW, Daimler, Siemens, Henkel und Roche – zu seinen Kunden.
Thomas Frank weiß, dass betriebliches Gesundheitsmanagement für Konzerne immer mehr an Bedeutung gewinnt. "Besonders zwei Trends können wir feststellen: In Betriebsrestaurants wird immer mehr Wert auf gesunde und ausgewogene Speisen gelegt und Mitarbeiter zeigen gesteigertes Interesse an den Nährwerten und Inhaltsstoffen der angebotenen Speisen."
"Ich habe etlichen Delegate-Kunden die Idee zu snics vorgestellt und bin dabei auf großes Interesse gestoßen. Mit snics können die MitarbeiterInnen neben der Mittagsverpflegung auch das gesamte persönliche Essverhalten erfassen und auswerten."
Thomas Frank, Gründer von snics & Vorstandsvorsitzender der Delegate Software AG
Komplettiert wird das Management-Team von Daniela Angeli-Morandell, einer langjährigen Expertin in internationalem Vertrieb und mit hervorragenden Geschäftskontakten, die bei snics den Vertrieb maßgeblich mitgestaltet und ihr Netzwerk einbringt. Zudem beschäftigt das junge Unternehmen drei Diätologinnen – Jasmin Klammer, Verena Lang und Patricia Rühring,die ihre Expertise im Bereich CMS-Aufbau und Qualitätssicherung einbringen – und Britta Schreiber im Office Management.
Das snics-Team hat auch die Möglichkeit, im Bereich Software-Entwicklung auf externe Experten zurückgreifen zu können: Dr. techn. Johannes M. Schleicher, DI Andreas Katzian und Dr. techn. Christian Inzinger – allesamt langjährige Profis in den Bereichen App-Entwicklung, Cloud-Technologien und Produktentwicklung.
(oben: Gerd Sumah, Thomas Frank, Daniela Angeli-Morandell, Robert Bodenstein; unten: Jasmin Klammer, Verena Lang, Patricia Rührig und Britta Schreiber)
Die Nachrangdarlehen werden in der Regel auf eine unbefristete Laufzeit abgeschlossen,
wobei die Laufzeitangabe dem Kündigungsverzicht gem. Darlehensvertrag entspricht.
Die Zinsansprüche können somit auch über die Dauer des Kündigungsverzichts hinaus
beansprucht werden, sofern weder der Investor noch der Darlehensnehmer kündigt.
Die Kündigungsfristen sind gemäß Darlehensvertrag zu beachten.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
GREEN ROCKET möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies für Werbe- und Analytik-Zwecke verwenden. Detaillierte Informationen über den Einsatz
von Cookies auf unserer Plattform finden Sie hier: Datenschutz.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.