E-Bike fahren und die Umwelt schonen klingt toll, aber man muss sich entscheiden: Entweder ein klobiges, schweres Bike fahren oder das ständige Laden eines leichteren Rads, das keinen wechselbaren Akku hat. Die Ingenieure und Gründer von Ridetronic schaffen mit ihrem „Model 2“ die Brücke zwischen ausgereifter Technologie durch herausnehmbare, inhouse entwickelte Batterie und einem Leichtgewicht für Elektrofahrräder (14 kg), womit auch der Pendler-Alltag problemlos zu bewältigen ist. Regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ist dem Unternehmen wichtig und so wird neben der eigens entwickelten Batterie und dem Controller auch der Hub-Motor mit recyclebarem Design in Deutschland produziert. Nach dem 3. Platz bei der Erfindershow „Das Ding des Jahres“ 2018 sind Kund:innen und Fachwelt nach wie vor begeistert: Mit einem Umsatz von 1,2 Mio. Euro im Jahr 2021 und der geplanten Erweiterung des Produktportfolios ist Ridetronic auf Erfolgskurs.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Kostenloses Licht- und Schutzblechpaket
Mit diesem Bonus kann im Ridetronic-Onlineshop (ridetronic.de) ein kostenloses Licht- und Blechschutz-Paket im Wert von 150 Euro erworben werden.
DIESER ON BOARD BONUS IST LEIDER VERGRIFFEN
Kostenloser Zusatzakku
Bei diesem Bonus gibt es für alle Investor:innen im Ridetronic-Onlineshop (ridetronic.de) einen Zusatzakku umsonst – dieser auswechselbare Akku hat einen Wert von 449 Euro.
Innovative, nachhaltige Batterie: Das Herzstück des E-Bikes kann zum Laden entnommen werden, ist für lange Strecken erweiterbar und am Ende seines Lebenszyklus leicht ersetzbar.
Regionale Wertschöpfungstiefe: Die Ridetronic Batterie-Produktion sowie die Assemblierung der Bikes findet in München statt – zudem kommt ein großer Anteil der Fahrrad-Komponenten aus Europa.
Umweltschonend & praktisch: Durch das geringe Gewicht (14 kg) und den auswechselbaren Akku eignet sich das Elektrofahrrad perfekt für den Pendler-Alltag ohne hohe Spritpreise.
Inhouse Know-how: Durch den technischen Background der beiden Gründer als Ingenieure wurden Rahmen, Batterie und Controller selbst entwickelt.
Großes Wachstumspotential: 2021 hat Ridetronic 1,2 Mio. € Umsatz erwirkt – mit steigender Tendenz durch den boomenden europäischen E-Bike Markt (30 Mrd. € in 2030).
Enorme Medienpräsenz: Seit dem 3. Platz bei „Das Ding des Jahres“ 2018 sind Ridetronic als Experten im Ultraleicht-E-Bike Markt bekannt.
Mit den urbanen Elektrofahrrädern bauen die Gründer von Ridetronic die lang ersehnte Brücke zwischen E-Bikes, die leicht sowie handlich sind und zusätzlich einen entnehmbaren Akku für den Pendler-Alltag haben.
»Während 2010 noch knapp 600.000 E-Bikes verkauft wurden, waren es 2020 bereits ungefähr 4,5 Mio. Stück. Mit ca. 2 Mio. E-Bikes in 2020 besitzt Deutschland den größten Marktanteil. Dabei ist der Markt noch längst nicht gesättigt. Das EU-Absatzvolumen wird von Experten auf 30 Mio. Einheiten in 2030 geschätzt. Dabei besitzt das Segment der City-E-Bikes großes Wachstumspotential.«
Dipl-Ing. Thomas Janowski | Gründer & CEO Ridetronic
Durch den innovativen Antriebsstrang, der das sehr geringe Gesamtgewicht von 14 kg ermöglicht, können Kund:innen die Power eines E-Bikes mit dem leichten Fahrgefühl eines herkömmlichen Fahrrads genießen. Das Ridetronic-Team hat die herausnehmbare Batterie und den Controller des Antriebsstrangs selbst entwickelt, womit das E-Bike ein im Wettbewerb einzigartiges und nachhaltiges Produkt darstellt.
Durch den online Direktvertrieb und ein Testfahrt- & Service-Partnernetzwerk zählen bereits 750 Kund:innen zum deutschen Unternehmen. Über 640 award-winning Elektrofahrräder mit hochwertigen Komponenten und hoher Wertschöpfungstiefe in Europa wurden bereits an die E-Bike Begeisterten ausgeliefert.
Durch die einzigartige Technologie, der weitgehend deutschen bzw. europäischen Wertschöpfungskette und dem ausgereiften Sales- und Marketing Modell generiert Ridetronic von Jahr zu Jahr steigende Umsatzzahlen.
Die von den Gründern selbst entwickelte und und mit recyclebarem Design versehene Batterie lässt sich problemlos herausnehmen und verleiht dem Bike durch den Einsatz von Ersatzbatterien eine längere Lebensdauer. Auch der eigens entwickelte Controller (Steuerung via Smartphone App) und der leichtgewichtige Hub-Motor mit einzigartigem Drehmoment-Sensor werden von Partnerfirmen in Deutschland produziert und garantieren Unabhängigkeit von asiatischen Produzenten.
Regionale & nachhaltige Produktion
Die Core-Komponenten (Batterie, Motor, Controller) des Bikes werden in Deutschland hergestellt. Die Ridetronic eigene Batterie-Produktionsanlage befindet sich in München, mit einer aktuellen Produktionskapazität von 5.000 Stück und einem Skalierungspotential von 50.000 Stück pro Jahr. Die Batterie besitzt ein produktionsfreundliches Design für automatisierte Prozesse um die Herstellung möglichst kosteneffizient zu gestalten.
Smarter Vertrieb
Durch den Mix aus ausgereifter Technologie und Leichtgewicht hat das Interesse an den Pedelecs von Ridetronic in den letzten Jahren stetig zugenommen, wie die Umsatzzahl von 1,2 Mio. Euro für das Jahr 2021 verdeutlicht. Neben dem B2C-Direktvertrieb über den Onlineshop wird zudem ein Markenbotschafter-Netzwerk in ganz Deutschland aufgebaut. Spezielle Fahrradläden und Service-Partner erhalten ein Ridetronic-Bike und bieten Probefahrten an.
Für Tom, den Gründer von Ridetronic war schon früh klar: die Zukunft der urbanen Mobilität ist zweirädrig und elektrisch. Mit jeder Stunde, die er täglich im Stau beim Weg zur Arbeit verbrachte, war er mehr überzeugt, dass Elektrofahrräder die Lösung sind. Doch E-Bikes waren klobig, schwer und nicht sehr nachhaltig. Zeitgleich arbeitete der gelernte Maschinenbauingenieur mit seinem späteren Mitgründer Paul an der Entwicklung von Batterien für Elektroautos und sah, was technisch möglich war.
So nutzten Paul und Tom 2018 schließlich ihr gemeinsames Know-how und entwickelten ein E-Bike, das leicht, stylish und nachhaltig ist. Dabei setzten sie am Herzstück der Elektrobikes an und entwickelten eine komplett neue und einzigartige Antriebseinheit. Ridetronic war geboren und die Erfolgsgeschichte begann.
Nach erfolgreichen Auftritten bei der ProSieben Show „Das Ding des Jahres” (3. Platz) und viel Rückenwind aus der Gründer Community schloss Ridetronic 2019 eine erste Crowdfunding-Kampagne für das „Model 2“ ab. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte das Münchner Unternehmen dank des Einsatzes des Teams die Corona-Krise meistern und alle georderten Bikes ausliefern. Seither sprechen die stetig steigenden Umsatzzahlen sowie die geplanten Produktinnovationen für eine erfolgreiche Zukunft.
Ridetronic „Model 2“ im unabhängigen Test