Geschmack kennt keine Grenzen: Das Wiener Restaurant- und Cateringunternehmen Habibi & Hawara bietet Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund einen sicheren Arbeitsplatz, Ausbildung und in weiterer Folge ein Sprungbrett ins Unternehmertum. Mit diesem Konzept und einer österreichisch-orientalischen Fusionsküche positioniert sich Habibi & Hawara nicht nur als sozio-ökonomischer Vorzeigebetrieb, sondern beweist sich auch wirtschaftlich: Der Umsatz verdreifachte sich im Vergleich zum Startjahr 2016 – seit Oktober 2018 schreibt das Unternehmen operativen Gewinn. Nun sind die “Habibis” und “Hawara” bereit für den nächsten Step der Skalierung ihres Social Impacts: Mittels Social-Franchise-System entstehen künftig mehrere Food-Take-Aways. Außerdem werden die orientalischen Spezialitäten schon bald in BILLA und Merkur-Märkten verfügbar sein.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Investment Cockpit
Vertragspartner
Habibi & Hawara Gastronomiebetriebe GmbH
Beteiligungsart
Qualifiziert partiarisches Nachrangdarlehen
Exitbeteiligung
Bonuszins nach Eintritt eines Exit-Ereignisses
Erfolgsbeteiligung
Beteiligung am Umsatz - 1,0% aliquot je 700.000 Euro Absatz (ab einem Nettoumsatz von 1,3 Mio. Euro)
Jährliche Verzinsung
5,00% Fixzinsen p.a. bei jährlichen Zinsauszahlungen + Naturalzins (4,0% p.a. in Form von "Habibi & Hawara"-Restaurant-Gutscheinen)
Laufzeit
4 Jahre 3 Monate
Phase
Expansion
On-Board Bonus
Bonus 1
Investment ab 750 €
ON BOARD BONUS VERGRIFFEN
Habibi & Hawara zum Mitnehmen, An- und Drüberziehen oder Herschenken: Sie erhalten ein T-Shirt und ein Tote Bag – zu 100% aus zertifizierter Biobaumwolle, natürlich fair wear und in der EU produziert.
0 von 100 noch verfügbar
Bonus 2
Investment ab 1.500 €
ON BOARD BONUS VERGRIFFEN
Für “Habibis” und “Hawara”, die es warm mögen: Sie erhalten ein Cap und einen Hoodie – zu 100% aus zertifizierter Biobaumwolle, natürlich fair wear und in der EU produziert.
0 von 50 noch verfügbar
Bonus 3
Investment ab 3.900 €
ON BOARD BONUS VERGRIFFEN
Österreichisch-orientalische Fusionsküche hautnah miterleben: In einem dreistündigen Kochkurs zaubern Sie "Habibis" orientalische Klassiker neben "Hawaras" Wiener Schmankerl und verköstigen diese gemeinsam beim Austausch von Kochtipps und Geschichten.
0 von 16 noch verfügbar
Bonus 4
Investment ab 10.000 €
"Habibis" Feier für deine "Hawara": Genießen Sie mit Ihren liebsten (max.) 15 "Hawaras" einen kulinarischen Abend im exklusiven Oriental Room. In gemütlicher und ungestörter Atmosphäre erwarten Sie orientalische Spezialitäten sowie Wiener Schmankerl.
Großartige Neuigkeiten für alle, die von Habibi & Hawara-Köstlichkeiten nicht genug bekommen – seit wenigen Tagen gibt es die besten Kreationen der österreichisch-orientalischen
Fusionsküche auch bei BILLA und MERKUR "to go".
Attraktive Fixzinsen, ein umsatzabhängiger Bonuszins sowie ein Naturalzins in Form von Gutscheinen für das Habibi & Hawara Restaurant – das alles erwartet Sie mit einem Investment in das erfolgreiche Social Business!
Habibi & Hawara ist das erste Restaurant von Einheimischen und Geflüchteten mitten in Wien.
#2
Habibi & Hawara ist ein Integrations- und Ausbildungsprogramm, das Geflüchteten die Chance auf einen Arbeitsplatz, Ausbildung sowie unternehmerische Selbstständigkeit bietet.
#3
Es werden ausschließlich saisonale und regionale Produkte verwendet; mehr als die Hälfte sind biologischer Herkunft.
#4
Die Lokaleinrichtung besteht überwiegend aus upgecycelten Waren – vom “Habibi" genauso wie vom “Hawara" inspiriert.
#5
Ökologische Verantwortung als Selbstverständlichkeit: Vermeidung von Essensabfällen, proaktive Energiesparmaßnahmen, Trennung des Müllaufkommens etc.
Rocket Facts
#1
Erweiterung des Geschäftsmodells sowie Skalierung der sozialen Wirkung mittels Social-Franchise-System für Food-Take-Aways.
#2
Mediale Aufmerksamkeit, steigende Markenbekanntheit und hohe Qualitätsstandards führten innerhalb von 3 Jahren zur Verdreifachung des Umsatzes.
#3
Bereits im dritten Geschäftsjahr konnte die Gewinnzone erreicht werden.
#4
Produktlistung im Einzelhandel: Habibi & Hawara Spezialitäten sind ab Juni 2019 in BILLA und Merkur-Märkten erhältlich.
#5
Viele Auszeichnungen bestätigen den eingeschlagenen Weg: TRIGOS Award 2018; eine "Gabel" und 81 Punkte im Falstaff Restaurantranking; Nominiert für den Rolling Pin Award 2017; Finalist im found! Programm des Impact Hubs und Deloitte sowie beim Next Award der WU Wien gemeinsam mit UniCredit.
Was macht Habibi & Hawara?
Fehlende Deutschkenntnisse, Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Ausbildungen und Qualifizierungen, mangelnde Informationen in den Unternehmen sowie gesellschaftliches Misstrauen stellen Geflüchtete bei ihrer Jobsuche vor große Hürden. Um dennoch einen langfristigen Integrationserfolg sicherzustellen, ist eine frühzeitige Arbeitsmarktinklusion von enormer Bedeutung.
Um Geflüchteten und MigrantInnen in diesem Zusammenhang Perspektiven und Chancen zu eröffnen, hat das Wiener Unternehmen Habibi & Hawara ein erfolgreiches Social Business-Konzept entworfen: Die Vision ist es, Menschen mit Migrationshintergrund ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zu bieten, sie nach ihren Stärken und Motivationen zu qualifizieren und die motiviertesten und talentiertesten zu UnternehmerInnen auszubilden.
"Habibi & Hawara ist eine kompetente, optimistische, funktionierende und schmackhafte Antwort auf die Frage, wie gelungene Integration aussehen kann."
TRIGOS Award 2018
Habibi & Hawara: Integrationsprojekt und kulinarischer Hotspot
Habibi & Hawara ist ein Restaurant- und Cateringbetrieb aber zugleich auch ein privater und unabhängiger Inkubator, der im Rahmen eines Ausbildungs- und Integrationsprogramms Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund mit dem nötigen Rüstzeug versieht, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Im Mittelpunkt des gesamten Konzepts steht das Restaurant im 1. Wiener Gemeindebezirk: Frei nach dem Motto "Make Menschlichkeit great again" bietet Habibi & Hawara hier Geflüchteten einen sicheren Arbeitsplatz sowie die Möglichkeit zur Ausbildung und Qualifizierung. Im Miteinander mit Einheimischen wird hier sechs Tage die Woche österreichisch-orientalische Fusionsküche serviert – begleitet von arabischer Herzlichkeit und Wiener Schmäh.
"Wir erkennen im Habibi & Hawara, wie sehr das Zusammenbringen von Menschen – trotz unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Weltbild oder Religion – funktioniert. Wenn man ein gemeinsames Ziel definiert, ist diese Vielfalt in Wirklichkeit ein riesiger Vorteil. Man muss nur die richtigen Mechanismen und Werkzeuge finden, um aus dieser Vielfalt einen Vorteil zu schaffen."
Martin Rohla, Gründerteam und Eigentümer Habibi & Hawara
Die quantitative und geographische Verbreitung des Gastro-Konzepts sowie die Skalierung der sozialen Wirkung ist nun der nächste Schritt: Geplant ist ein Social-Franchise-System mit Food-Take-Aways, die von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund in Eigenregie geführt werden.
"Es geht darum, diesen Menschen über die ersten Hürden zu helfen und ihnen unternehmerisches Handwerkszeug mitzugeben. Gewerbespezifische Sprach- und Vorbereitungskurse für Lehrabschluss- oder Gastro-Konzessionsprüfungen sollen die bereits erworbene praktische Ausbildung unserer MitarbeiterInnen komplettieren, um weitere Habibi & Hawaras in naher Zukunft eröffnen zu können. "
Mag. Katharina Schinkinger, Gründerteam und Directrice Habibi & Hawara
Das Integrationsprojekt hat sich über die Jahre zu einem kulinarischen Hotspot entwickelt: Nicht nur Staatspräsident Van der Bellen ist hier ein oft gesehener Gast, sondern auch der ehemalige UNO Generalsekretär Ban Ki-moon hat bereits im Habibi & Hawara gustiert.
Neben positivem Kundenfeedback ließen auch viele Auszeichnungen, wie der TRIGOS Award 2018 in der Kategorie "MitarbeiterInnen-Initiativen", den Bekanntheitsgrad des Restaurants steigen. Erfolge, die sich auch in Zahlen niederschlagen: Seit der Gründung 2016 hat sich der Umsatz verdreifacht und seit vergangenem Jahr schreibt das Unternehmen operativen Gewinn.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Habibi & Hawara ist ein integriertes Social Business mit klarer Gewinnabsicht, bei dem die Adressaten der sozialen Mission als ArbeitnehmerInnen auftreten. Die Haupteinnahmequelle stellt derzeit das Restaurant- und Cateringbusiness dar, deren Umsätze sich auf 80 und 20 Prozent verteilen. Weitere Einnahmen erzielt das Unternehmen seit 2018 durch den eigenen Webshop mit Merchandising Artikeln.
(Die Merchandising Artikel sind zu 100% aus zertifizierter Biobaumwolle, fair wear und in der EU produziert.)
Ab Herbst 2019 wird das zweite Restaurant auch als Startpunkt für das zukünftige Social-Franchise-System gegründet. MitarbeiterInnen werden zu UnternehmerInnen ausgebildet um so selbst Arbeitsplätze für Geflüchtete, MigrantInnen aber auch ÖsterreicherInnen zur Verfügung stellen zu können, ohne dabei die unternehmerischen Risiken von Anfang an zu 100 Prozent selbst tragen zu müssen. Zudem können sie im Netzwerk strategische und operative Managementservices sowie die Markenbekanntheit nutzen.
(Standort des zweiten Habibi & Hawara Restaurants im Nordbahnviertel.)
Das zweite Habibi & Hawara Restaurant im Nordbahnviertel soll als Pilotbetrieb und Evaluierungslabor dienen. Neben 60 Indoor-Sitzplätzen wird es auf der beheizbaren Arkade reichlich Platz zum Speisen geben. Wirtschaftliche Erträge werden in die Expansion des Social-Franchise-Systems und dessen Qualifizierungs- und Trainings-Programm reinvestiert.
Habibi & Hawara Klassiker: Ab Sommer 2019 bei BILLA und MERKUR gelistet
Im Zuge der Skalierung wird außerdem ein weiterer großer Schritt getätigt: Ab Sommer 2019 sind viele von Küchenchef Josef Pieringer (früher u.a. Motto am Fluss und Daniel) kreierte Köstlichkeiten von Habibi & Hawara auch im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich. So können die Klassiker, wie z.B. frische orientalische Salate, bald in allen Wiener MERKUR-Märkten und ausgewählten BILLA-Filialen erworben werden.
Woher kommt die Geschäftsidee?
Mit der Initiative „Hosten statt Posten“ fing alles an: Um etwas zu bewegen statt nur darüber zu reden, lud Martin Rohla gemeinsam mit Nina Mohimi und Katharina Schinkinger Geflüchtete 2015 dazu ein, sich am Gelände des Vereins "Stadtflucht Bergmühle" von den Strapazen der Flucht auszuruhen. Bei 20 "Hosten statt Posten"-Events trafen 300 "Stadtflucht" Mitglieder und Hosts auf über 1.300 Geflüchtete zum gemeinsamen Essen und Trinken.
(v.l.n.r.: Martin Rohla, Katharina Schinkinger, Josef Pieringer)
Durch die Nähe und Gespräche zu den geflüchteten Menschen wurde schnell klar, dass der Begriff "Flüchtling" zu oberflächlich ist. "Es kommen Menschen mit Potential und Talenten", so Rohla. Gemeinsam mit seinen MitstreiterInnen entwickelte der Unternehmer und Biolandwirt deshalb im Winter 2015 die Idee, ein Restaurant mit ebendiesen Talenten zu eröffnen.
Zur Probe wurde das Pop-up-Projekt "Nächstenliebe" im Januar 2016 ins Leben gerufen. Im Mai 2016 folgte das Habibi & Hawara mit fixem Standort in der Wipplingerstraße im 1. Wiener Bezirk, um eine Antwort auf die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten zu bieten.
Auszeichnungen
Habibi & Hawara in den Medien
(UNO Generalsekretär Ban Ki-moon im Habibi & Hawara | ORF ZIB 1 Dezember 2016)
(Konzept im Portrait: Habibi & Hawara | ROLLING PIN Magazin 2018)
Der Nachrangdarlehensvertrag kann von beiden Vertragsparteien (Anleger bzw. Emittentin) erstmals zum 31.12.2022 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden. Der Nachrangdarlehensvertrag kann danach von beiden Vertragsparteien jeweils zum Ende eines Wirtschaftsjahres (31.12.) unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gekündigt werden.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.