GW Energie auf Erfolgskurs
Der Photovoltaik-Experte konnte mit der geplanten Expansion nach Deutschland beginnen und die InvestorInnen können sich nun auf die erste Zinszahlung freuen - mit höherem Basiszinssatz!
Die Unternehmensgruppe GW Energie ist einer der größten Photovoltaik-Anlagenbetreiber in Österreich sowie Marktführer in Liechtenstein. Mit den Tochterunternehmen – wie z.B. der enerXia GmbH – strebt GW Energie eine marktbeherrschende Position in Europa an. Kerngeschäft ist die Vermietung von hochstandardisierten Anlagen auf Dächern von Privat- und Gewerbekunden, in deren Besitz die Anlagen nach einer bestimmten Zeit übergehen. Schon zum jetzigen Zeitpunkt besitzt die GW Gruppe fast 120 Photovoltaik-Anlagen!
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Der Photovoltaik-Experte konnte mit der geplanten Expansion nach Deutschland beginnen und die InvestorInnen können sich nun auf die erste Zinszahlung freuen - mit höherem Basiszinssatz!
Eine neue Info-Broschüre des Bundesministeriums wurde nun bei der 8. Österr. PVA-Speichertagung vorgestellt. Auf GREEN ROCKET finden Sie mit GW Energie die passende Investmentchance, um am aufstrebenden Markt teilzuhaben!
Vergangene Woche erfolgte für GW Energie der Startschuss zur Errichtung einer weiteren Photovoltaik-Anlage. Der Kunde ist der renommierte Rohrproduzent "Bauernfeind" in Oberösterreich.
Hinweis gem. § 4 KMG: Über das öffentliche Angebot von qualifizierten Nachrangdarlehen an die GW Energie Holding GmbH wurde ein Kapitalmarktprospekt nach Schema F des Kapitalmarktgesetzes bei der Österreichischen Kontrollbank hinterlegt. Dieser liegt in der aktuellen Fassung an unserem Standort in Linz auf und kann auch auf der Homepage der GW Energie Holding GmbH unter www.gwenergie.at sowie hier eingesehen und zur dauerhaften Speicherung heruntergeladen werden.
Photovoltaik als erneuerbare, umweltfreundliche und emissionsfreie Art der Stromerzeugung.
Für 2017 ist eine Erweiterung des Photovoltaik-Contracting-Geschäft in Deutschland und Österreich geplant.
Die GW Energie Holding ist mit mehr als zehn Jahren Erfahrung der kompetente Partner für Beratung, Planung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einer Gesamtleistung von 6,55 Megawatt – aufgeteilt auf insgesamt 118 Anlagen in Österreich, Liechtenstein und Slowenien – zählt GW Energie zu den führenden Experten für erneuerbare Energien in Österreich.
„Förderprogramme von Photovoltaikanlagen schaffen attraktive Anreize für eine umwelt- und klimafreundliche Stromversorgung und sind nicht nur für Betriebe, sondern auch für Eigenheimbesitzer interessant. Bei uns erhalten Sie kompetente Beratung. Gerne führen wir Sie auch durch den „Förderdschungel“."
Gerald Wirtl, Gründer und Geschäftsführer
Die Unternehmensgruppe verfolgt mittelfristig die Zielsetzung, durch die Installation hochstandardisierter Produkte im Endkunden- und Gewerbesegment zu einem der größten Photovoltaik-Komplettanbieter Europas zu werden.
Im kommenden Jahr plant GW Energie das Photovoltaik-Contracting-Geschäft um insgesamt ca. 28 Megawatt in Deutschland und Österreich zu erweitern. Die Umsetzung soll durch das vorhandene Eigenkapital aus dem freien Cashflow, einer crowdbasierenden Grundfinanzierung sowie einer darauf aufbauenden Bankenfinanzierung erfolgen.
Die GW Energie Holding besteht aktuell aus folgenden Tochterunternehmen:
(Unternehmensportfolio GW Energie Holding - Nähere Infos erhalten Sie im Businessplan)
(Impressionen von verschiedenen Projekten)
(Geschäftsmodell der GW Energie Holding GmbH)
Die GW Holding sucht europaweit Freiflächen ab 500 Quadratmetern aufwärts für die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Hierbei haben Gemeinden, öffentliche Institutionen, Unternehmen sowie Private die Möglichkeit, unbebautes Gelände und Dachflächen an den Photovoltaik-Experten zu vermieten.
„Insbesondere Industrie- und Gewerbedächer bieten sich für die Montage von Photovoltaikanlagen an, da diese oftmals großflächig sind und nicht genutzt werden – nach relativ kurzer Bauzeit lassen sich beachtliche Mengen an Eigenstrom erzeugen.“
Bernhard Christl, Technische Leitung
Die GW Energie Holding kümmert sich um Anschaffung und Errichtung der Photovoltaik-Anlage und übernimmt sämtliche Kosten, die dafür anfallen. Der Mietvertrag erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von 13 Jahren in Österreich und 20 Jahren in Deutschland. Während dieser Periode ist die GW Holding für die Wartung und Instandhaltung der Anlage zuständig.
Der durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder kann durch den Freiflächen-Besitzer gekauft werden. Nach Ablauf des Mietvertrages geht die Photovoltaik-Anlage in einwandfreiem Zustand in den Besitz des Vermieters über. Dieser kann die Anlage dann mindestens noch weitere 12 bis 25 Jahre nutzen.
(Solarpark Angern)
Das Geschäftsmodell ist erprobt: 2013 wurde in Angern an der March einer der größten Photovoltaik-Parks in Österreich errichtet. 6.122 Photovoltaik Module werden auf 30.000 Quadratmetern aufgebaut, die in Zukunft insgesamt bis zu 1.500 Kilowatt Stromleistung bringen sollen. Das reicht aus, um knapp 400 Haushalte nachhaltig mit Strom zu versorgen.
Zudem wurde erst kürzlich in Hermagor/Kärnten eine der größten Photovoltaik-Aufdach-Anlagen in Österreich errichtet. Mit einer Dachfläche von rund 15.000 Quadratmetern liefert die Anlage eine Jahresleistung von circa 1,6 Megawatt.
(Photovoltaik-Aufdach-Anlage in Hermagor/ Kärnten)
• Im Jahr 2016 wurde in Österreich durch Photovoltaik 1,096 Gigawattstunden Stromleistung erzeugt; das macht einen Anteil von 1,88 Prozent vom Gesamtstromaufkommen. (Quelle: Photovoltaic Austria Federal Association)
• Vergangenes Jahr wurde in Österreich eine installierte Photovoltaik-Leistung von insgesamt 155,80 Megawatt peak erreicht. (Quelle: Photovoltaic Austria Federal Association)
• 93,9 Prozent der in Österreich 2016 neu installierten Photovoltaik-Anlagen wurden als Aufdach-Anlagen errichtet, 1,3 Prozent sind in Dach oder Fassade integriert, 4,3 Prozent sind Freiflächenanlagen. (Quelle: Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
• Bis 2030 soll in Österreich die Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen. Photovoltaik wird hierbei eine tragende Rolle im Energieträgermix einnehmen. (Quelle: Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
• Die "Technologie-Roadmap für Photovoltaik" in Österreich sieht vor, dass 15,3 Prozent des Strombedarfs im Jahr 2030 bzw. 27 Prozent im Jahr 2050 von Photovoltaikanklagen erzeugt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es ab 2017 einem jährlichen Photovoltaik-Zubau von 600 Megawatt peak bzw. ab 2030 von 820 Megawatt peak. Dies entspricht in etwa der vierfachen im Jahr 2016 installierten Photovoltaik-Leistung. (Quelle: Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)