Unbegrenzte Kapazitäten an erneuerbaren Energien speichern – was vor einigen Jahren noch wie ein Mythos klang, hat EXYTRON als wirtschaftliches System auf den Markt gebracht. Die SmartEnergyTechnology ist ein Power-to-Gas-System, welches das größte Problem einer erfolgreichen Energiewende löst: das Speichern von unbegrenzten Energiemengen – ganz ohne Emissionen und ohne Verbrauch fossiler Rohstoffe! EXYTRON wurde für diese einzigartige Innovation mit dem GreenTec Award 2016 geehrt.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Mit der Listung als Energielieferant in Deutschland öffnet sich für EXYTRON eine neue Tür für die Zukunft. Ab Juni kann das Rostocker Unternehmen Strom und Wärme direkt an den Endkunden verkaufen.
Eine Wohnanlage in Augsburg soll mit der innovativen SmartEnergyTechnology ausgestattet werden und so als Vorzeigeprojekt für klimafreundliches Wohnen in Deutschland agieren. Zudem führt die starke Nachfrage zur Eröffnung drei neuer Vertretungsstellen.
Die mediale Aufmerksamkeit steigt: Auch die Nachrichtensendung „ Nordmagazin“ zeigt einen Beitrag zu dem Erfolgsstartup. Hauptthema ist die Teilnahme an der EXPO2017 in Astana.
Wirtschaftliche Lösung für das bislang größte Hindernis der Energiewende: Speicherung großer Kapazitäten erneuerbarer Energien.
#2
Null Emissionen von Kohlenstoffdioxid & Stickoxiden; kein Verbrauch fossiler Rohstoffe!
#3
Stabile und umweltfreundliche Energieversorgung, unabhängig von fossilen Rohstoffen – auch z.B. in Entwicklungsländern ohne bestehende Infrastruktur.
#4
Komponenten können weltweit produziert und Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden.
#5
Emissionsminderung durch Umrüstung von Bestandswohnungen – keine kostenintensive Komplettsanierung von Gebäuden notwendig!
Rocket Facts
#1
Patentierte SmartEnergyTechnology als bedeutender USP im Milliardenmarkt Energie!
#2
Zu erwartende Nachfragesteigerung nach Systemen zur Vermeidung bzw. Verminderung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen.
#3
Zwei neue Aufträge im März 2017: Planung der Ausrüstung von Bestandswohnungen & Entwicklung neuer Biogasanlagen.
#4
Weltweite Bekanntheitsteigerung durch Teilnahme an der Weltausstellung EXPO2017 in Astana auf Einladung der deutschen Bundesregierung; Thema: "Energien der Zukunft".
#5
Stetige Weiterentwicklung und Forschung: neues Förderprojekt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bewilligt (März 2017).
#6
(Inter)nationale Resonanz bereits jetzt gewaltig: aus Kapazitätsgründen ist es aktuell nicht möglich, alle Projekte anzunehmen.
Was macht EXYTRON?
EXYTRON hat eine weltweit patentierte Möglichkeit entwickelt, die Power-To-Gas-Technologie als Energiespeicher effizient und wirtschaftlich zu machen. Bei der Verbrennung entstehendes Kohlenstoffdioxid wird rückgeführt und genutzt, wodurch regeneratives Erdgas produziert wird. Anlagen können dezentral eingesetzt und die dabei entstehende Wärme genutzt werden.
Auf diese Weise kann ein Nutzungsgrad der zugeführten, erneuerbaren Energien von 80 Prozent erreicht und jegliche Form von Emissionen – wie Kohlendioxid und Stickoxide – vermieden werden. Das System ist unter dem Namen SmartEnergyTechnology bekannt und patentiert.
(Beispiel für eine SmartEnergyTechnology-Anlage von EXYTRON im Showroom in Rostock)
Wie funktioniert die SmartEnergyTechnology?
Im sogenannten “Sabatier-Prozess” wird Wasserstoff aus einem Elektrolyseur und Kohlendioxid aus der eigenen Verbrennung in einem Katalysator in hochwertiges, regeneratives Erdgas umgewandelt. Dieser Katalysator wurde eigens in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock entwickelt.
"Die Zusammenarbeit des LIKAT und der EXYTRON GmbH führte zu vielen zukunftsweisenden Ergebnissen.“
Prof. Dr. Matthias Beller, geschäftsführender Direktor des Leibniz-Institut für Katalyse e.V.
(Detailaufnahme der SmartEnergyTechnology-Anlage von EXYTRON im Showroom in Rostock)
Ganz im Gegenteil zu Batteriespeichern kann die innovative EXYTRON-Technologie mit diesem regenerativen Erdgas eine nahezu unbegrenzte Kapazität an Energie speichern und ist gänzlich unabhängig von äußerlichen Einflüssen wie Wind und Sonne. Überschüssige Energie wird einfach in großen Mengen gespeichert und bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Neben der SmartEnergyTechnology bietet EXYTRON weitere nachhaltige Systeme zur Energieversorgung an – vom hochwertigen Batteriespeicher von Mercedes-Benz, über eigene Blockheizkraftwerke bis hin zu innovativen Photovoltaik-Modulen. Dazu wurde eigens ein Web-Shop mit erstklassigen Produkten eingerichtet, der stetig um neue Artikel und Produktgruppen ergänzt wird.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
• (Know-How-)Engineering-Gesellschaft:
Abwicklung von Vertrieb, Planung, Auslegung und Installation der Anlagen.
Zudem sollen im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum die Technologien weiterentwickelt und laufend optimiert werden.
Neue Technologien – zum Beispiel zur Kohlenstoffdioxid-Vermeidung – sollen zur Patentreife entwickelt, sowie Schulungen am System durchgeführt werden. EXYTRON bietet als Systemanbieter seinen Kunden die jeweils optimierte Energieversorgung als Komplettlösung an. Um hohe Renditen zu erzielen und den finanziellen Einsatz gering zu halten, soll EXYTRON auf die eigene Produktion von einzelnen Komponenten verzichten. Diese werden für die Projekte von etablierten, erstklassigen Zulieferern geordert.
(Detailaufnahme eines großen Reaktors der SmartEnergyTechnology im Prüfstand in Rostock)
• Pilotprojekte:
Referenzobjekte in den verschiedensten Anwendungsbereichen und Größenordnungen.
Begonnen wurde im Bereich der Gebäudetechnik (Projekt „Alzey“ – siehe Abbildung), da insbesondere dieser Markt aktuell nachhaltige Systeme der Emissionsvermeidung verlangt und unsere Planungsarbeiten auf neue Projekte übertragbar sind und somit die Effizienz erhöhen. In Planung sind zudem bereits Groß-Projekte imKraftwerksbereich, im Bereich der Biogasanlagen sowie von Gewerbebetrieben und Gewerbegebieten.
(Beispielansicht für das Pilotprojekt in Alzey)
• Online-Shop:
Bereits im März 2017 gestartet.
Hochwertige Produkte rund um eine nachhaltige Energieversorgung – vom Batteriespeicher des Kooperationspartners Mercedes-Benz, über Photovoltaik-Komplettanlagen bis hin zu Windkraftanlagen – werden hier angeboten. Künftig soll eine noch breitere Produktpalette zur Verfügung stehen.
(EXYTRON Online Shop)
• Ein weiterer enormer Markt wird sich in Deutschland massiv ab etwa 2020 auftun, wenn die Einspeisevergütungen nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für die ersten Windkraft- und Solaranlagen nach 20 Jahren auslaufen und wirtschaftlich interessante Lösungen für den Weiterbetrieb gesucht werden.
Die zu erwartenden Gewinne aus Energielieferungen über die langen Laufzeiten der Anlagen machen es in Zukunft interessant, den Betrieb eigener Anlagen als “Kontraktor” (Betreiber von Energieerzeugungsanlagen inkl. Strom- und Wärmeverkauf an den Endkunden) mit ins Auge zu fassen oder aber mit etablierten Unternehmen als Kontraktor zusammen zu arbeiten. Hieraus sind langfristige, stabile Einnahmen zu generieren.
• Weiteres Geschäftsmodell bei steigender Nachfrage: Vermarktung via Vertriebs- und Handelsvertretungen bzw. Lizenzvergaben. Dieses Modell lässt ein ständiges, überdurchschnittliches Wachstum des Unternehmens EXYTRON und eine hohe Rendite erwarten und senkt zudem den finanziellen Aufwand zum Ausbau der Kapazitäten erheblich.
(Detailaufnahme: Manometer in SmartEnergyTechnology-Anlage)
Woher kommt die Geschäftsidee?
Die patentierte SmartEnergyTechnology, zu deren Entwicklung und Vermarktung die EXYTRON GmbH gegründet wurde, entstand aus einer Idee des Hauptgesellschafters und Geschäftsführers Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse. Der „Ingenieur aus Leidenschaft“ beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, Dieselkraftstoff auf einem Schiff durch umweltfreundliche Energien zu ersetzen, da Wind und Sonne auf dem Meer reichlich vorhanden sind.
"Nach ersten Berechnungen stellte sich heraus, dass für den Energiegehalt von nur 1000 Liter Diesel – also einem Kubikmeter – eine Lithium-Ionen-Batterie in der Größe einer kleinen Turnhalle zu enormen Kosten notwendig ist. Es reifte daher die Erkenntnis, dass Mutter Erde mit Öl, Gas und Kohle hervorragende Energiespeicher geschaffen hat, und auch nur über ähnliche Energieträger eine effiziente Speicherung möglich sein würde."
(Dr. Ing. Karl-Hermann Busse, Geschäftsführer und Klaus Schirmer, Sales Manager)
Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT e.V.) in Rostock wurden die ersten Überlegungen zur Herstellung von synthetischem Erdgas angestellt und der erste Katalysator entwickelt. Dr. Busse erkannte die Schwächen der bereits bekannten Power-to-Gas-Technologien und eliminierte diese mit dem patentierten System der Rückführung des CO2 aus den Abgasen. So entstand ein emissionsfreies Energieversorgungssystem mit einem Nutzungsgrad erneuerbarer Energien weit über dem der bisher bekannten Anlagen. Als man die Tragweite und Anwendungsmöglichkeiten der Entwicklung erkannte beschloss man, zum Aufbau einer Teststrecke mit dem Ziel der Markteinführung ein Unternehmen zu gründen: die EXYTRON GmbH war geboren.
Dieses Vorhaben wurde unterstützt durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und ein Fördermittelbescheid im Verbund mit dem Leibniz-Institut – mit einem Volumen von insgesamt 2,4 Millionen Euro – wurde bewilligt.
Nach nur 18 Monaten wurde das Projekt „Teststrecke“ erfolgreich beendet, und sogleich wurde mit Kunden das erste kommerzielle Projekt vertraglich vereinbart – der Markteintritt der SmartEnergyTechnology hatte begonnen.
Auszeichnung: GreenTec Award-Gewinner 2016
Im Jahr 2016 wurde EXYTRON mit dem wichtigsten Preis aus dem Bereich Nachhaltigkeit geehrt – mit dem begehrten "GreenTec Award" in der Kategorie "Startup".
(GreenTec-Award-Preisträger Thomas D. und Klaus Schirmer, Sales Manager von EXYTRON beim GreenTec Award)
„Wir müssen endlich der Natur die Möglichkeit geben, das CO2 wieder im Boden und in den Wäldern verschwinden zu lassen, und nicht immer weiter die fossilen Ressourcen ausbeuten. In einer emissionsfreien Energieversorgung wie der von EXYTRON sehe ich daher die Zukunft“.
Thomas D., Musiker und GreenTec Award-Preisträger Kategorie "Musiker"
Die Nachrangdarlehen werden in der Regel auf eine unbefristete Laufzeit abgeschlossen,
wobei die Laufzeitangabe dem Kündigungsverzicht gem. Darlehensvertrag entspricht.
Die Zinsansprüche können somit auch über die Dauer des Kündigungsverzichts hinaus
beansprucht werden, sofern weder der Investor noch der Darlehensnehmer kündigt.
Die Kündigungsfristen sind gemäß Darlehensvertrag zu beachten.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.