++ Das Fundinglimit wurde offiziell und einmalig auf 750.000 Euro erhöht. (28.06.2019) ++
Wärmeproduktion für industrielle Anwendungen benötigt Unmengen an Energie und verursacht durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern dementsprechend hohe CO2-Emissionen. Mithilfe von Wärmepumpen kann dem entgegengewirkt werden, jedoch fehlt es – im Gegensatz zu privaten Haushalten – im Industriebereich an einer effizienten und ökologischen Alternative. Das Hightech-Unternehmen ecop hat sich dieser Aufgabe angenommen und schafft mit seiner Entwicklung einen nie zuvor da gewesenen Nutzen: Die ROTATION HEAT PUMP ist eine neuartige, mehrfach patentierte Wärmepumpe, die sich eines völlig anderen physikalischen Prozesses bedient und so eine Effizienzsteigerung von bis zu 100% erzielt! Darüber hinaus kommt sie ohne toxische, umweltschädliche Kältemittel aus, erreicht Temperaturen von bis zu 150°C und ist bei In- und Output extrem flexibel. Dass es sich dabei um eine bahnbrechende Technologie handelt, bestätigen nicht nur unzählige Auszeichnungen, wie etwa der Europäische Umweltpreis 2018 oder der Staatspreis 2018, sondern auch zahlreiche Anfragen aus aller Welt.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
"es freut mich, dass es solche Projekte gibt und ich als winziges Rädchen mithelfen darf"
"es freut mich, dass es solche Projekte gibt und ich als winziges Rädchen mithelfen darf"
Gerhard, hat 300 Euro investiert.
"Wieder eine geniale Idee aus Österreich - weiter so"
"Wieder eine geniale Idee aus Österreich - weiter so"
Weilichsgutfind, hat 3.000 Euro investiert.
"Jetzt fehlt nur noch ein Wind- oder Wasserkraftantrieb für die Rotation :)"
"Jetzt fehlt nur noch ein Wind- oder Wasserkraftantrieb für die Rotation :)"
Doomi, hat 750 Euro investiert.
"Ich hab mir schon beim Ringelspiel am Spielplatz gedacht - diese Zentrifugalkräfte müssen auch irgendwie nutzbar sein. Das ist also der Nutzen! :) Aber ernsthaft, super Sache, freue mich einen kleinen Teil betragen zu können!"
"Ich hab mir schon beim Ringelspiel am Spielplatz gedacht - diese Zentrifugalkräfte müssen auch irgendwie nutzbar sein. Das ist also der Nutzen! :) Aber ernsthaft, super Sache, freue mich einen kleinen Teil betragen zu können!"
The Walking Dad, hat 250 Euro investiert.
"Tolle Sache!! Ich unterstütze dieses Team."
"Tolle Sache!! Ich unterstütze dieses Team."
Daisy Angelee Ascaño, hat 500 Euro investiert.
"Sehr guter Ansatz um den globalen Energieverbrauch zu reduzieren und ebenfalls Unternehmenskosten langfristig zu sparen"
"Sehr guter Ansatz um den globalen Energieverbrauch zu reduzieren und ebenfalls Unternehmenskosten langfristig zu sparen"
NiRo, hat 300 Euro investiert.
"Geniale Entwicklung! Sowas braucht´s in Zukunft öfters! Yes we can! )"
"Geniale Entwicklung! Sowas braucht´s in Zukunft öfters! Yes we can! )"
Pauli, hat 2.500 Euro investiert.
"Mein Geld soll nicht irgendeiner Firma zugutekommen, ich möchte mich vielmehr an Firmen mit „guten“, „grünen“ oder „ethischen“ Standards beteiligen. Auch ein Weg etwas Gutes zu tun und zugleich eine Rendite dabei zu erzielen. win win"
"Mein Geld soll nicht irgendeiner Firma zugutekommen, ich möchte mich vielmehr an Firmen mit „guten“, „grünen“ oder „ethischen“ Standards beteiligen. Auch ein Weg etwas Gutes zu tun und zugleich eine Rendite dabei zu erzielen. win win"
Christina Lachmann, hat 500 Euro investiert.
"Eine bahnbrechende Innovation"
"Eine bahnbrechende Innovation"
Enthusia, hat 8.000 Euro investiert.
"Super Technologie, einfach genial und dabei genial einfach. Bin zuversichtlich, dass das was großes wird!"
"Super Technologie, einfach genial und dabei genial einfach. Bin zuversichtlich, dass das was großes wird!"
Beim „International Congress of Refrigeration“ in Montreal/ Kanada werden wissenschaftliche Neuigkeiten im Bereich der Kältemittel präsentiert. Ausgewählt aus über 1.000 Abstracts ist einer der Vortragenden ecop-Gründer Bernhard Adler.
18 Jahre lang war Friedrich Papst Verantwortlicher für den Bereich Energieerzeugung bei der Andritz AG. Seit 2015 ist er ecop-Investor & Business Angel. Was ihn am Hightech-Unternehmen überzeugte, erzählt er in diesem Video-Feature!
Weltweit einzigartige Wärmepumpe zur Wiederverwertung ungenutzter Wärme in industriellen Anwendungen.
#2
Reduzierung von CO2-Emissionen und Kosten: Die Technologie schafft eine Steigerung des Wirkungsgrades von bis zu 100%!
#3
Anders als konventionelle Wärmepumpen verzichtet die ROTATION HEAT PUMP auf schädliches Kältemittel (= im Mittel rund 1.700 Mal umweltschädlicher als CO2!).
#4
Eine Maschine für zwei Prozesse: Technologie kann sowohl zur Wärme- als auch zur Kälteerzeugung eingesetzt werden.
#5
Standardisierung der Technologie erlaubt es, die Wärmepumpe für zahlreiche Anwendungen zugänglich zu machen und fossile Brennstoffe erstmalig umfänglich zu ersetzen.
Rocket Facts
#1
4 international erteilte Patentfamilien mit insgesamt 66 Patenten schützen die einzigartige Technologie.
#2
Die erhaltene H2020 Förderung der europäischen Kommission sowie zahlreiche hochkarätige Auszeichnungen bestätigen den eingeschlagenen Weg: 2018 Europäischer Umweltpreis, 2018/19 Staatspreis Umwelttechnologie, 2017 ÖGUT Umweltpreis, uvm
#3
Technologie stößt auf enormes Interesse aus aller Welt: Es gibt Anfragen; eine erste Referenzanlage ist installiert; für eine weitere wurde ein Systemintegratorvertrag unterzeichnet.
#4
Innovation "invented & made in Austria": F&E befinden sich in Wien; die Produktion erfolgt in Oberösterreich.
#5
Regulatorische Auflagen hinsichtlich des Energieverbrauchs und des Einsatzes von Kältemittel fordern ökologische Alternativen, von denen die ROTATION HEAT PUMP die vielversprechendste ist.
Was macht ecop?
Wärmepumpen als wichtiger Hebel der Energiewende
Energieeinsparung und -effizienz sind zentrale Bestandteile der Energiewende und so auch der EU-Richtlinie (2012/27/EU), welche Unternehmen vorschreibt bis 2020 ein Fünftel ihres Primärenergiebedarfs zu reduzieren. Im industriellen Bereich betrifft dies vor allem die meist unvermeidliche Erzeugung von Wärme für Prozesse, zumal dafür der mit Abstand größte Bedarf an Energie entfällt. Somit stellt hier die Wiederverwertung ungenutzter Wärme einen wichtigen Hebel dar.
Mithilfe von Wärmepumpen kann Abwärme recycelt werden und so nicht nur der Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck eines Unternehmens stark reduziert werden, sondern auch beträchtliche Kostenersparnisse erzielt werden.
Während es für den privaten Haushalt bereits ausgereifte Technologien gibt, besteht im industriellen Bereich noch großer Nachholbedarf. Darüber hinaus verwenden herkömmliche Wärmepumpen meist ein giftiges, schädliches Kältemittel, dessen Einsatz aufgrund des hohen „global warming potential“ künftig durch eine EU-Verordnung (Nr. 517/2014) massiv beschränkt wird.
„Beim herkömmlichen Wärmepumpenprozess finden Phasenübergänge des Kältemittelsvon gasförmig zu flüssig und wieder zu gasförmig statt. Die dafür notwendigen Medien sind jedoch meist toxisch bzw. brennbar und etwa 1.700 Mal so klimaschädlich wie CO2. Unser Prozess verzichtet komplett auf Kältemittel und verwendet ein Edelgasgemisch, das aus der Luft gewonnen wird."
Bernhard Adler – Gründer und Geschäftsführer der ecop Technologies GmbH
ROTATION HEAT PUMP: Die neue Generation von Wärmetechnik
Das Hightech-Unternehmen ecop Technologies GmbH hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Wärmepumpe zu entwickeln, die sowohl ohne schädliches Kältemittel auskommt als auch den Anforderungen der Industrie entspricht. Das Ergebnis einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist die weltweit einzigartige ROTATION HEAT PUMP – eine industrielle Rotationswärmepumpe, die im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen sich eines völlig anderen physikalischen Prozesses bedient und so die Wiederverwertung von Wärme revolutioniert.
„Die ROTATION HEAT PUMP spart selbst schon in der kleinsten Ausführungsvariante pro Jahr rund 1.400 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zur Erzeugung der gleichen Wärmeleistung mit Gas. Dies entspricht einem durchschnittlichen Jahresausstoß von rund 800 PKWs."
Christian Rakusch – Leiter mechanische Entwicklung der ecop Technologies GmbH
Bei der neuartigen Wärmepumpe rotiert der gesamte Prozess und nutzt die dabei entstehende enorme Zentrifugalkraft für Verdichtungsprozesse. Sie ist dadurch hocheffizient und schafft so eine Steigerung des Wirkungsgrades von bis zu 100 Prozent gegenüber konventioneller Wärmepumpentechnik. Darüber hinaus verzichtet die durch 66 internationale Patente geschützte Technologie gänzlich auf schädliches Kältemittel – als Arbeitsmedium dient ein aus der Luft gewonnenes, umweltfreundliches Edelgasgemisch.
Während herkömmliche Wärmepumpen für eine fixe Eingangs- und Ausgabetemperatur konstruiert werden, ist die ecop-Technologie bei Input und Output extrem flexibel: Das heißt die Abwärme kann – unabhängig von der Ausgangstemperatur – auf ein gewünschtes, direkt nutzbares Temperaturniveau gebracht werden.
Zudem unterscheidet sich die ROTATION HEAT PUMP von herkömmlichen Wärmepumpen (max. 100 Grad Celsius möglich) in ihrer Fähigkeit, Temperaturbereiche in einer Spannweite von minus 20 bis plus 150 Grad Celsius abzudecken.
Dank dieser Flexibilität kann mit ein- und derselben Anlage nicht nur Wärme sondern auch Kälte erzeugt werden. Dies führt zu unzähligen Einsatzmöglichkeiten, aber auch zu einer längeren Einsatzdauer (Sommer- und Winterbetrieb).
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Standardisierung der ecop-Technologie: Die ROTATION HEAT PUMP kann ohne mechanische Anpassungen der Wärmepumpe und Modifikation der Prozesse in bestehende industrielle Verfahren eingebunden werden.
Der hohe Standardisierungsgrad bei gleichzeitig hoher Flexibilität reduziert die Planungs- und Einbaukosten sowie auch die Risiken bei Änderungen des bestehenden Produktionsablaufs.
„Während meiner 17-jährigen Vorstandstätigkeit bei der Andritz Group war ich für den Bau und Vertrieb von Anlagen für Energiegewinnung verantwortlich. Die höchst innovative Idee und die überragenden Eigenschaften der ecop-Rotationswärmepumpe haben mich daher von Anfang an fasziniert. Ich bin überzeugt davon, dass das patentierte Konzept der Rotation Heat Pump bei vielen industriellen thermischen Prozessen zum Einsatz kommen wird und dadurch einen enormen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten kann. Das Team um Bernhard Adler kenne ich nun schon viele Jahre und habe vollstes Vertrauen, dass es diesen Weg weiterhin erfolgreich geht!“
Friedrich Papst – Ehemaliger Vorstand Andritz AG, Business Angel, Investor bei ecop
(USPs der ecop ROTATION HEAT PUMP)
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Der Zielmarkt von ecop umfasst Unternehmen, die Wärme für Produktionsprozesse benötigen oder erzeugen. Im Wesentlichen sind das Industriebetriebe (z.B. Nahrungs-, Papier-, chemische-, Maschinen-, Auto-, Kunststoff-, Textil- und Holzindustrie) und Fernwärmeunternehmen. Ziel ist es, primär den DACH-Raum und in weiterer Folge den Markt in Europa zu erschließen. Weiteres Potential liegt in anderen hoch-industrialisierten Länder wie den USA oder Japan.
Einnahmen erzielt das Unternehmen durch den Anlagenverkauf, Wartungsverträge und Serviceaktivitäten. Die Herstellung der Wärmepumpen erfolgt in Oberösterreich in der eigenen Produktionsstätte; der F&E Bereich ist in Wien stationiert. Der Vertrieb erfolgt durch ecop selbst sowie ausgewählten Vertriebspartner. Mittelfristig ist vorgesehen, den Vertrieb – wie auch Servicierung – vermehrt durch Partner abzuwickeln.
(Geschäftsmodell der ecop Technologies GmbH)
Trotz der kurzen Vertriebsphase seit der Markteinführung besteht bereits ein enormes Interesse: Zahlreiche Anfragen aus der ganzen Welt sowie Gespräche bestätigen die hervorragenden Marktchancen der neuartigen Wärmepumpen-Technologie. Eine erste Anlage wurde bei der Bioenergie Bucklige Welt Gmbh in Betrieb genommen. Dort ermöglicht sie dem Betreiber den Ausbau des Fernwärmenetzes ohne zusätzliche Kesselleistung. Ein weiterer Auftrag aus der Schweiz liegt bereits vor.
„Für uns waren die Vorteile dieser völlig neuen Technologie sofort klar, daher haben wir nicht gezögert, als Vorreiter das Produkt einzubauen. Abgesehen von der technischen Faszination gibt es sehr handfeste wirtschaftliche Gründe für ihren Einsatz und natürlich ist für uns auch der Umweltaspekt sehr wichtig.“
Peter Aigner, Geschäftsführer der Bioenergie Bucklige Welt GmbH
Auch wenn die Marktreife erreicht ist, so wird Forschung und Entwicklung eine Kernaktivität von ecop bleiben. Im nächsten Schritt geht es darum, die Überleitung in eine Serienfertigung zu finalisieren. Parallel beginnt die Entwicklung der nächsten Leistungsklasse. In Zukunft möchte ecop außerdem die Möglichkeiten der Technologie für neue Anwendungen erschließen, wie etwa für die Tieftemperaturtechnik (Kältemaschinen).
Woher kommt die Geschäftsidee?
Ing. Bernhard Adler gründete vor rund 11 Jahren das Unternehmen ecop mit der Vision sein damals für die Wärmepumpe entdeckte Prinzip der Gaszentrifuge als Game-Changer für industrielle Anwendungen zur Marktreife zu bringen. 2007 wurde dafür die "ecop Wärmepumpen OG” gegründet und führte als solche Grundlagenforschung, Berechnungen, Simulationen und Tests durch.
Mit der Gründung der jetzigen ecop Technologies GmbH 2011 begann die Phase der Entwicklung der ersten Anlage, die 2014 in der ersten Laboranlage mündete. In der Folge wurde die erste vollwertige Pilotanlage entwickelt und in die Serienproduktion übergeführt. Rechnet man von den ersten Überlegungen weg, so flossen in die Entwicklungsdauer über 130.000 Ingenieursstunden!
(Gründer und Geschäftsführer der ecop Technologies GmbH Ing. Bernhard Adler)
Während es am Anfang kaum jemand für möglich hielt, eine Wärmepumpe zu entwickeln, die völlig anders funktioniert als eine herkömmliche Maschine und dabei auch noch wirtschaftlich ist, beweisen die bis dato erreichten Meilensteine sowie unzählige Auszeichnungen das absolute Gegenteil: ecop erhielt den Europäischen Umweltpreis der Europäischen Kommission, den Staatspreis für Umwelttechnologie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, den ÖGUT Umweltpreis und den Mercur Innovationspreis – um nur einige wenige zu nennen.
2017 wurde ecop zudem von einer Fachjury ausgewählt, um sich auf der Fachweltausstellung EXPO in Astana, Kasachstan, auf der „Wall of Innovation“ im Österreich-Pavillon zu präsentieren. Die Ausstellung wurde von über 3,9 Millionen Menschen besucht. Zudem hat ecop als eines von sehr wenigen ausgewählten Unternehmen den mehrstufigen Auswahlprozess der Europäischen Kommission erfolgreich absolviert und erhielt im Herbst 2018 eine Horizon 2020 Förderung. Im Dezember 2018 folgte maneiner Einladung der Wirtschaftskammer zu der im Dezember 2018 stattgefundenen Weltklimakonferenz in Katowice, um dort einen Vortrag zu halten.
„Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien begleitet ecop schon seit der Entwicklung der ersten Idee. Wenn es darum geht, bei fluiden Medien ohne Phasenwechsel die thermische Energie von einem niedrigen Temperaturniveau auf ein höheres zu heben, ist die bei ecop verwendete Technologie aus thermodynamischer Sicht unschlagbar. Sie hat das Potenzial die Versorgung von vielen Industrieprozessen mit thermischer Energie der erforderlichen Temperatur zu revolutionieren.“
A.o. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl PONWEISER, Technische Universität Wien (Institut für Energietechnik und Thermodynamik)
Auszeichnungen
2018 Europäische Umweltpreis der Europäischen Kommission (Winner The Process Award) | Staatspreis Umwelttechnologie 2018/19 | Innovationspreis des Landes Oberösterreich (2. Platz) | ÖGUT Umweltpreis 2017 | Mercur Innovationspreis `16, Kategorie „Green Economy“ | Daphne Umwelttechnologiepreis in Gold 2016 | EDISON Preis 2012 | VIE Energy Globe 2010 | 2017 & 2018 „Sieger aus Leidenschaft“ der Wirtschaftskammer Österreich.
"Die Anwendung und Verbreitung dieser Technologie, die ganz im Sinne der von der Bundesregierung in der österreichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 und im Masterplan Umwelttechnologie (MUT) angeführten Ziele ist, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energien und forciert parallel dazu die erneuerbaren Energien. Mit der Entwicklung dieser neuartigen Wärmepumpentechnologie „Made in Austria“ gehört die ecop Technologies GmbH zu Österreichs Paradeunternehmen, das seine innovativen Ideen konsequent umsetzt, in Oberösterreich produziert, am Standort Wien forscht und entwickelt und sich die höchste Auszeichnung den Staatspreis2018 Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie „Umwelt, Klima & Energie“ wahrlich verdient hat!"
Auszug aus der Broschüre „Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2018“,
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Der Nachrangdarlehensvertrag kann von beiden Vertragsparteien (Anleger bzw. Emittentin) erstmals zum 31.12.2023 unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden. Der Nachrangdarlehensvertrag kann danach von beiden Vertragsparteien jeweils zum Ende eines Wirtschaftsjahres (31.12.) unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist gekündigt werden.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
GREEN ROCKET möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies für Werbe- und Analytik-Zwecke verwenden. Detaillierte Informationen über den Einsatz
von Cookies auf unserer Plattform finden Sie hier: Datenschutz.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.