E-Bikes sind aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken und sorgen für eine anhaltend steigende Nachfrage im Fahrradverleih. TouristInnen entscheiden sich vermehrt für das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel, um Natur, Regionen oder Städte zu erkunden. Diesen Trend machen sich die Gründer von eBIKE-BOX zu eigen und haben darauf basierend ein touristisches Gesamtkonzept entwickelt: Das smarte Verleihsystem "eBIKE-BOX" ermöglicht Tourismusbetrieben und -regionen ihren Gästen ein unvergessliches E-Bike-Erlebnis anzubieten,ohne dass für sie jegliche Kosten oder Aufwände entstehen. Außerdem wird weder Infrastruktur noch Raum benötigt – die E-Bikes, Zusatzequipment & Co. werden in einem energieautarken Holzcontainer verstaut. Die Nachfrage ist riesig; die bestehende Anzahl von 20 Verleihstationen soll im nächsten Jahr mehr als verdreifacht werden.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden
und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Investment Cockpit
Vertragspartner
eBIKE-BOX HF GmbH
Beteiligungsart
Partiarisches Nachrangdarlehen – mit nachrangiger Ausfallsbürgschaft der Friesis Bikery GmbH & Jogl-art GmbH
Exitbeteiligung
Ja
Erfolgsbeteiligung
Umsatzbeteiligung - 1,0% aliquot je 200.000 Euro Nettoumsatz
Jährliche Verzinsung
6,00% Fixzinsen p.a. & jährliche Zinsauszahlungen
Laufzeit
4 Jahre 3 Monate
Phase
Startup
On-Board Bonus
Bonus
Investment ab 2.500 €
eBIKE-Box lädt Sie zu einem Trainings-Tag mit der „Grande Dame“ des österreichischen Mountainbike-Sports, Petra Bernhard, ein. Für das perfekte E-Bike inkl. Ausstattung sowie kulinarische Highlights wird gesorgt.
Nicht nur Hotelgästen, auch den Menschen in der Region soll eBIKE-BOX ein einzigartiges E-Mobility Erlebnis bieten. Marketing-Aktionen zur Steigerung der Bekanntheit sind in vollem Gange.
Seit der Auslieferung der ersten eBIKE-BOX hat sich einiges getan: Welche Meilensteine das Unternehmen in so kurzer Zeit erreicht hat und was es mit seinem smarten Verleihkonzept noch Großes vorhat, erfahren Sie in unserem Video Feature.
Mit Ihrem Investment in eBIKE-BOX erwarten Sie nicht nur Top-Zinsen, sondern auch ein umsatzabhängiger Bonuszins. PLUS: Es gibt die Chance auf einen Erlebnistag mit der „Grande Dame“ des österreichischen Mountainbike-Sports Petra Bernhard.
E-Bikes als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel: Einsparung von lokalem CO2-Ausstoß sowie verkehrsbedingtem Feinstaubabrieb.
#2
Servicestationen sind energieautark: Strom stammt aus zugehörigen Photovoltaikanlagen.
#3
Die eBIKE-BOX besteht aus einem Holzcontainer und ist komplett recyclebar.
#4
Produktion der eBIKE-BOX erfolgt ausschließlich durch regionale Handwerksbetriebe.
#5
Nachhaltiger Bike-Tourismus im Trend: Mountainbiken ist das "neue Skifahren" in Österreich.
Rocket Facts
#1
Hochskalierbares Geschäftsmodell: Entwicklung von eBIKE-BOX Modellregionen durch die Vernetzung der Verleihpartner bzw. Akkustationen.
#2
Team von erfahrenen Unternehmern: Background Skills durch eigene erfolgreiche Bikeshops & verschiedener Betriebe.
#3
Anfragen aus ganz Österreich vorhanden: 14 eBIKE-BOXEN bereits in Nutzung; 6 weitere warten auf die Auslieferung.
#4
Boom in der E-Mobiliät: Jedes fünfte gekaufte Fahrrad in Österreich ist bereits ein E-Bike.
#5
Attraktives Paket für Touristiker: Early Adopter in dem zukunftsträchtigen Segment des E-Bike-Tourismus.
Was macht eBIKE-BOX?
Tourismus im Wandel: E-Bike voll im Trend
Der Markt der E-Mobilität boomt mehr denn je: Österreich hat nach den Niederlanden und Belgien europaweit den höchsten Anteil an E-Bikes. Somit istjedes fünfte gekaufte Fahrrad im Lande ein mit Elektromotor betriebenes Fahrrad. Vor allem im Tourismus erfahren die elektrischen Zweiräder einen Fahrrad 2.0 Status und sorgen für einen andauernden Boom. So entscheiden sich immer mehr TouristInnen für ein E-Bike, wenn es um das Erkunden von Regionen, Städten oder Hügellandschaften geht.
Längere Ausfahrten werden möglich, Steigungen lassen sich mühelos bewältigen und die elektrische Unterstützung gleicht Leistungsunterschiede aus. Elektrofahrräder sorgen also für eine komfortable, sinnvolle und entspannte Fortbewegung und außerdem für jede Menge Spaß.
Trotz dem Boom am Markt sind Tourismusbetriebe, die ihren Gästen ein E-Bike anbieten können, noch eher spärlich gesät. Dies ist nicht zuletzt auf die hohen Anschaffungskosten, dem Wartungsaufwand sowie dem entsprechend höheren Diebstahlrisiko zurückzuführen.
Das Unternehmen eBIKE-BOX mit Sitz in Birkfeld in der Steiermark hat ein einzigartiges, smartes Verleihsystem für E-Bikes entwickelt, das sowohl für Tourismusregionen und -betriebe als auch für TouristInnen einen Mehrwert schafft. Mit der völlig autonomen eBIKE-BOX wird interessierten Unternehmen ein entsprechender Rahmen für den Verleih von E-Bikes zur Verfügung gestellt, ohne dass dafür separate Räumlichkeiten und Infrastruktur benötigt werden. Somit kann jeder Tourismus- und Hotelbetrieb seinen Gästen ein kostengünstiges E-Bike-Erlebnis anbieten, ohne dass ihm dabei Kosten oder Mühen entstehen – lediglich eine befestigte Stellfläche von rund 20 Quadratmetern wird benötigt.
Das ganzheitliche Konzept umfasst die Bereitstellung von bis zu 10 E-Bikes in einem hochwertigen, voll recyclebaren Holzcontainer. Der von regionalen Partnern hergestellte Container verfügt über eine Sicherheitstechnik, eine hochwertig ausgestattete Servicestation sowie Wechselakkus für eBIKE-BOX-TouristInnen, die auf der “Durchreise” sind. Um die E-Bike-Station völlig autark zu betreiben, ist es dem Verleihpartner möglich, die eBIKE-BOX auch mit einer Photovoltaikanlage auszustatten - selbstverständlich auf Kosten der eBIKE-BOX HF GmbH.
(Beispiel einer eBIKE-BOX)
Sämtliche Service- und Reparaturarbeiten werden von eBIKE-BOX übernommen. Ein laufendes technisches Service garantiert eine einwandfreie Nutzung der Fahrräder. Zudem besteht für Notfälle ein 24-Stunden-Reparaturservice. Falls Interesse besteht, werden außerdem kostenlose Technikworkshops für kleine Reparaturen wie Schlauchwechsel oder Bremsbackentausch durchgeführt.
Um auf den neusten Stand der Technik zu bleiben, werden die E-Bikes in der Regel alle zwei Jahre ausgetauscht. Neben den Premium E-Bikes der Marke Haibike und Scott werden dem Verleihpartner Helme, Kindersitze und weiteres Basisequipment zur Verfügung gestellt. Somit kann der Tourismusbetrieb seinen Gästen ein "Rundum-Sorglos-Paket" anbieten.
"Unseren Tourismuspartnern entstehen keine Kosten, kein Risiko und durch voll automatisiertes Online-Booking auch keine Mühen. Das einzige Risiko für das Hotel ist, dass die Bike Box im nächsten Jahr wieder abgeholt wird."
Michael Friesenbichler, Geschäftsführung
Die Buchung der E-Bikes erfolgt online über die von eBIKE-BOX eigens entwickelte Plattform. Mittels des intuitiven und einfachen Rental-Systems kann man das elektronische Fahrrad am gewünschten Standort stunden- oder tageweise buchen und auch gleich bezahlen. Die einzige Aufgabe die beim Verleihpartner verbleibt, ist die Ausgabe der Fahrräder.
Die Vorteile für Hotellerie & Tourismusregionen im Überblick:
Erweiterung des touristischen Angebots
E-Bikes als attraktives Sport- und Spaßgerät
Imageförderung für die Unternehmen (Hotels) & die Region
Obwohl es bereits zahlreiche Anfragen aus ganz Österreich gibt, möchte sich das steirische Unternehmen vorerst auf die Erschließung einzelner Regionen konzentrieren. Durch die Vernetzung der eBIKE-BOX Verleihpartner und eBIKE-BOX Akkustationen in den jeweiligen Regionen, möchte man TouristInnen eBIKE-Rundfahrten über mehrere Tage ermöglichen.
Aktuell findet man 14 eBIKE-BOXEN an verschieden Hotelstandorten in der Süd- und Oststeiermark. 6 weitere Boxen sollen noch bis Ende dieser Saison folgen. Zudem hat das Unternehmen weitere Regionen in Niederösterreich, der Steiermark und im Burgenland in Aussicht, wofür auch primär das Kapital der Crowd eingesetzt werden würde.
(Aktuelle Verleihpartner von eBIKE-BOX)
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
In erster Linie spricht das Jungunternehmen mit diesem zukunftweisenden Konzept die gehobene Hotellerie sowie ganze Tourismusregionen an, welche ihr Angebot um ein hochwertiges E-Bike-Erlebnis erweitern möchten. Auf Basis eines Saison- oder Mehrjahresvertrages können diese das vollständige E-Bike-Paket mieten.
Mit einem Preis von 39 Euro pro Tag (bzw. 29 Euro für 3 Stunden) muss ein E-Bike mindestens 40 Tage gebucht werden, damit sich der Verleih rentiert. Auf vertraglicher Basis ist der Tourismuspartner verpflichtet, jedes E-Bike mindestens 50 Tage pro Saison zu vermieten. Für jede geringere Nutzung hat er am Ende der Saison das Nutzungsentgelt für die nicht genutzten Tage zu bezahlen – begrenzt mit 15 Tagen pro E-Bike. Beginnend im März dauert die Fahrrad-Saison 9 Monate.
Im Falle, dass nur wenige oder keine Buchungen in der Saison erfolgen, behält sich eBIKE-BOX das Recht vor, die Bike Box nach Saisonende vom Standort zu entfernen.
(Geschäftsmodell von eBIKE-BOX)
Woher kommt die Geschäftsidee?
Als Betreiber eines renommierten Fahrrad-Fachhandels und der damit verbundenen, sportlichen und naturbezogenen Lebenseinstellung ist es Michael Friesenbichler schon immer ein Anliegen gewesen, die Freude an der Fortbewegung auf zwei Rädern weiterzugeben. Durch die Revolution am Fahrrad-Markt durch unterstützende E-Bikes wird das Bike-Erlebnis nun einer breiten Masse, unabhängig vom persönlichen Fitnesszustand, ermöglicht.
(Gründer und Geschäftsführer Elisabeth Hutter & Michael Friesenbichler)
In den vergangenen Jahren konnte der Unternehmer in der Region immer wieder verschiedene Partner aus der Hotellerie mit E-Bikes versorgen und erkannte im Zuge dessen, dass die Nachfrage stetig steigt. Jedoch ist es mit der reinen Zurverfügungstellung, also der Vermietung, nicht getan. Vor allem E-Bikes benötigen aufgrund der Elektrifizierung einen Mehraufwand bei der Betreuung. Akkus müssen gewechselt und geladen, die Räder dementsprechend serviciert und verwahrt werden.
Um Tourismusbetrieben und -regionen E-Bikes in einem entsprechenden Rahmen zur Verfügung stellen zu können, ohne dass dafür separate Räumlichkeiten und Infrastruktur benötigt werden, entwickelte das Jungunternehmen mit regionalen, oststeirischen Partnern die völlig autonome eBIKE-BOX. Ein kostengünstiges E-Bike-Erlebnis wird ermöglicht, sämtliche Service- und Administrationsmöglichkeiten von eBIKE-BOX übernommen und all das ohne finanzielle Aufwände für den Verleihpartner.
Die Nachrangdarlehen werden in der Regel auf eine unbefristete Laufzeit abgeschlossen,
wobei die Laufzeitangabe dem Kündigungsverzicht gem. Darlehensvertrag entspricht.
Die Zinsansprüche können somit auch über die Dauer des Kündigungsverzichts hinaus
beansprucht werden, sofern weder der Investor noch der Darlehensnehmer kündigt.
Die Kündigungsfristen sind gemäß Darlehensvertrag zu beachten.
Information zur Erfolgsbeteiligung
Keine weiteren Infos.
Projektstart vormerken und informiert werden
Ich möchte künftig über Projektstarts und wichtige Neuigkeiten via Newsletter informiert werden.
Ihre Zustimmung zur Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Disclaimer
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Sie die obenstehenden Sätze gelesen und verstanden haben und
Sie in Österreich steueransässig sind und auch nicht für eine solche Person handeln, die keinen Zugang zu diesen Informationen haben.
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.