Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Die QSC AG, einer der führenden Anbieter von ITK-Services und cloudbasierter Lösungen für das Internet der Dinge (IoT), unterzeichnete Kooperationsvertrag mit twingz.
Die börsennotierte QSC AG, einer der führenden Anbieter von ITK-Services und Anbieter von cloudbasierten Lösungen für das Internet der Dinge (IoT), unterzeichnet Kooperationsvertrag mit dem jungen österreichischem Unternehmen twingz development GmbH. Gemeinsam werden nun Lösungen für ein smartes Energiemanagement in Haushalten und Unternehmen angeboten, die schon jetzt die Energiewende einleiten.
Der twingz-Gründer Werner Weihs-Sedivy berichtet dazu Folgendes:
Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen dass wir mit der QSC AG aus Köln, Deutschland, einen Kooperationsvertrag für Produkte im intelligenten Energiemanagement unterzeichnet zu haben. Basis der Kooperation ist das Produkt eCoach von twingz in Verbindung mit der von der QSC-Tochtergesellschaft Q-loud GmbH entwickelten Cloud-Plattform Solucon. Der eCoach ist ein erster Baustein einer ganzen Reihe von gemeinsamen Lösungen von QSC und twingz für intelligentes Energiemanagement in Gebäuden.
Als Teil der Vereinbarung werden die Produkte von twingz ab sofort über das Vertriebsnetzwerk von QSC angeboten. Dort stehen ca. 3.000 Unternehmenskunden und Reseller, und ein In-House Team an Spezialisten, für die Vertriebsaktivitäten zur Verfügung. Neben dem Einsatz bei führenden Industrieunternehmen in Österreich, wie Elk und oekostrom, und den Stadtwerken in Deutschland werden über QSC nun auch Märkte außerhalb Deutschland"s erschlossen.
Darüber hinaus bietet die Solucon Lösung von QSC eine im Markt bereits nachgewiesene Zuverlässigkeit und Flexibilität, und v.a. auch Datensicherheit. Dies bietet uns einen schnellen Markteinstieg durch Nutzung einer individuell programmierbaren Plattform für unterschiedliche Anwendungsfälle bei maximaler Sicherheit für den Endkunden.
Über das Tochterunternehmen Q-loud GmbH haben wir nun auch die Möglichkeit über eine oder mehrere fernsteuerbare Steckdosen den Verbrauch angeschlossener Geräte zu überwachen, und die Daten in Echtzeit an die Cloud zu übertragen. Auswertung und Anzeige dieser erfolgt heute noch gesondert in einer durch Q-loud bereitgestellten App, in Zukunft soll eine zentrale Darstellung unter Berücksichtigung von Nutzerrechten und Datenschutz erfolgen. Eine erste Testinstallation wird bei der E-world energy & water in Essen vom 10.-12. Februar 2015 unter dem Titel "Energieradar" ausgestellt.
Wir werten dies als signifikanten Meilenstein in der Entwicklung von twingz, und fühlen uns damit gestärkt weitere Meilensteine - wie im Business Plan vorgestellt - zu erreichen.
Über die QSC AG
Die QSC AG bietet mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services aus einer Hand: von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu IT-Outsourcing und IT-Consulting. Als SAP und Microsoft Partner verfügt die QSC AG zudem über Spezialwissen im Bereich der SAP- und Microsoft-Implementierung. Eigenentwickelte Cloud-Services für unterschiedlichste Anwendungen runden das Portfolio ab. Mit eigener hochmoderner Netzinfrastruktur sowie TÜV- und ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zählt QSC zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland. Das Unternehmen bietet sowohl maßgeschneiderte Lösungen für individuelle ITK-Anforderungen als auch ein modulares Produkt-Portfolio für kleinere Geschäftskunden und Vertriebspartner. QSC beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter und ist im TecDAX gelistet.
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.