Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Der Polymilchsäure-Markt wächst jährlich um nahezu 20 Prozent. Mit ab&cd innovations "Glycerlax"-Verfahren muss der Wertstoff nun nicht mehr aus Lebensmitteln gewonnen werden.
Ein Hemd aus Milchsäure? Ja, das gibt es.
Und darüber hinaus noch viele weitere Textilien wie zum Beispiel funktionelle Sportkleidung und Teppiche, die aus dem Milchsäure-Polymer PLA (Polylactic Acid) hergestellt werden. Textilien stellen aber nicht den einzigen Anwendungsbereich der vielseitigen Polymilchsäure dar: auch Folien, Verpackungen und bioresorbierbare Implantate für die Medizintechnik - wie Stents oder Knochenschrauben, die sich nach einigen Jahren im Körper auflösen - werden mittlerweile aus diesem vielfach anwendbaren Werkstoff produziert.
Polymilchsäure lässt sich zudem sehr gut mit unterschiedlichen Techniken verarbeiten - Spritzguss, Tiefziehen und das Verspinnen zu Fasern sind die gängigsten Methoden. Darüber hinaus kann Polymilchsäure auch mittels 3-D Druck zu allen beliebigen Formen verarbeitet werden.
Da es derart viele Anwendungen gibt und das Material auch völlig biologisch abbaubar ist, wächst der Polymilchsäure-Markt rasant mit fast 20% jährlich. Wie der Name bereits suggeriert, ist für die Herstellung von PLA ein Wertstoff besonders wichtig: Milchsäure.
Um nicht mehr auf Milchsäure zurückzugreifen, die vorrangig aus Nahrungsmitteln gewonnen wird, hat ab&cd innovations ein einzigartiges chemisches Verfahren entwickelt - das "Glycerlax"-Verfahren. Mithilfe dieser innovativen Technik gelingt es, aus dem industriellen Reststoff - normalerweise ein Reststoff - die begehrte Milchsäure herzustellen und in weiterer Folge die gefragte Polymilchsäure. Da bei diesem Verfahren, welches sich in den Bereich "grüne Chemie" einordnen lässt, keine Lebensmittel wie Mais, Weizen oder Zucker zur Gewinnung von Milchsäure verarbeitet werden, leistet ab&cd innovations einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcen-Effizienz.
Die Funding-Schwelle des Crowdfundings wurde bereits erreicht, aber bis einschließlich 28. September haben Sie noch die Möglichkeit in das innovative Unternehmen zu investieren und gemeinsam mit dem Wiener Startup ab&cd innovations am Erfolg ihrer innovativen chemischen Entwicklungen teilzuhaben.
Zum ab&cd-Investment
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.