Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Nach der Kunststoff- und Tierfutter-Branche folgt nun die Pharmaindustrie: in einer neuen Untersuchung widmet sich Perception Park Produkt-Inspektionen in pharmazeutischen Prozessen.
Eines der obersten Gebote bei pharmazeutischen Produktionsprozessen ist die Qualitätssicherung. Trotzdem werden in typischen, industriellen Herstellungsprozessen nur etwa eine von tausend Pillen genau untersucht. Perception Park ermöglicht mit ihrem Perception System (in Kombination mit einer hyperspektralen Kamera) die Prüfung von jeder einzelnen Pille in industrieller Echtzeit und somit gelingt ihnen der erste Nachweis über die Machbarkeit einer industriellen 100%-Kontrolle.
In nachstehendem Foto sehen Sie ein Beispiel, in dem Pillen mit unterschiedlichen Konzentrationen des Wirkstoffes Ibuprofen hergestellt, Prozessparameter kalibriert und diese anhand neuer Proben validiert werden.
Die Proben wurden mit einer hyperspektralen NIR-Kamera des deutschen Herstellers Inno-Spec in Reflexion gemessen.
Im folgenden Beispiel wurden zwei Modelle parallel in Echtzeit angewandt und die resultierenden Bilder (streams) dargestellt. Das obere Bild stellt die Ibuprofen Konzentration der untersuchten Pillen dar – dunkle Bildpunkte identifizieren dabei geringe, helle eine hohe Konzentration. Im unteren Datenstrom wird die Verteilung der Füllstoffe in den Pillen farblich codiert. Die rechte Pille zeigt z.B. eine besonders ungleichmäßige Vermischung der Substanzen.
Ein neues Projekt von Perception Park befasst sich nun mit der Identifikation von Pillen durch Verpackung hindurch. Das nachfolgend gezeigte Chemical Color Image zeigt drei unterschiedliche Medikamente. Es werden Falschzuordnungen in Blistern, sowie fehlende Pillen detektiert. Mit hochauflösenden Kameras wird man in Zukunft auch gebrochene oder defekte Pillen durch den Blister hindurch erkennen.
Zu Perception Park
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.