Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Die Organisation Donau Soja integriert die verpflichtende Herkunftsüberprüfung mittels Isotopenanalyse in seine Zertifizierungsanforderungen – alle 5000 Tonnen wird die Herkunft einer Sojaprobe von Imprint Analytics geprüft.
Donau Soja fordert Herkunftsüberprüfung mittels Isotopenanalyse
Die Qualitätslabels „Donau Soja" und "Europe Soya" zeichnen Produkte aus, die aus zertifiziertem Soja bestehen oder beinhalten. Mit den Labels möchte die Initiative Donau Soja – hinter welcher namhafte Organisationen und Institutionen aus dem Lebensmittel- und Agrarhandel, Futtermittelindustrie sowie Umweltorganisationen stecken – einen gewissen Standard im Anbau von Sojabohnen schaffen. Somit wird weiterverarbeitenden Betrieben wie Futtermittelhersteller, Fleisch- und Milchbetriebe sowie Soja-Lebensmittelverarbeiter gewährleistet, dass jenes von ihnen bezogene Soja aus dem Donau bzw. europäischen Raum sowie aus einer gentechnikfreien Produktion stammt.
Zur Überprüfung der Herkunft setzt die Organisation nun auf die Expertise von Imprint Analytics: Donau Soja integriert als Vorreiter den verpflichtenden Herkunftsnachweis mittels Isotopenanalyse in seinen "Europe Soya"-Standard. Diese Zertifizierungsanforderung schreibt vor, dass nach jeder Menge von 5.000 Tonnen eine repräsentative Probe von Sojabohnen an Imprint Analytics geschickt werden muss.
(Europe Soya Guidelines, Kapitel 2: Kriterien für „Approved by Europe Soya“ (AB-ES))
Weltweit erste Isotopendatenbank für Soja
In Zusammenarbeit mit Donau Soja wurde die erste weltweite Isotopendatenbank für Soja erstellt, welche weit über 900 GPS-referenzierte Proben erfasst. Imprint Analytics ermöglicht durch die Untersuchung der Isotopenverhältnisse eine konkrete Aussage über die geographische Herkunft von Sojabohnen und hilft dabei die Rückverfolgbarkeit auf allen Ebenen zu gewährleisten. Die Datenbank kann somit zur Herkunftskontrolle der Sojabohnen und zur Absicherung von Produktlabels genutzt werden.
(Die Labels von Donau Soja gewährleisten Herkunftssicherheit und Gentechnikfreiheit in der Sojaproduktion.)
Begleiten Sie Imprint Analytics auf ihrer Erfogsstrecke und sichern Sie mit Ihrem Investment attraktive Fixzinsen sowie eine jährliche Erfolgsbeteiligung !
Alle Details rund um Imprint Analytics und Ihrer Investmentchance erhalten Sie hier:
Zu Imprint Analytics
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.