Sie sind momentan nicht bei GREEN ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Investieren in den Bereichen Energie,
Umwelt, Mobilität und Gesundheit.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
GREEN ROCKET ist die erste Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt, Mobilität und Gesundheit spezialisiert. Jeder hat die Möglichkeit online in ausgewählte Unternehmen zu investieren (equity-based Crowdfunding) und von deren Wachstum zu profitieren. Die Vielfalt der Investitionschancen erstreckt sich über Startups und First-Stage Unternehmen, bis hin zu Projektfinanzierungen etablierter Unternehmen. Als Crowd-Investor ist man Risikokapitalgeber und verwaltet sein eigenes Portfolio an attraktiven, zukunftsträchtigen Projekten. - © GREEN ROCKET
RISIKOHINWEIS: Unternehmen können auch scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
SmartDigital nutzt mit ihrer innovativen Komplettlösung zukunftsweisende Technologien, um die Welt nachhaltiger zu gestalten. Sowohl Stromnetzbetreiber als auch Abfall- und Forstwirtschaft setzen auf den Hightech-Experten.
Mehr Sicherheit & Reduktion des CO2-Abdrucks für Stromnetzbetreiber
Von den gesamten 258.907 km des österreichischen Stromnetzes entfallen knapp 90.000 km auf die Mittel- bis Hochspannungsebene. Diese Strecke muss von Stromnetzversorgern mit dem PKW abgefahren und in unzugänglichen Gebieten sogar zu Fuß abgegangen werden.
SmartDigital konnte als erstes Unternehmen in Europa bereits im Sommer 2020 110 km Stromnetz der APG in knapp 90 Minuten Flugzeit problemlos bewältigen. Dieser vollständig autonome Langstreckenflug – durchgeführt mit einer umweltfreundlichen elektrisch betriebenen Drohne über 100 km außerhalb der Sichtweite – wurde von der Luftfahrtbehörde Austro Control begleitet und kontrolliert.
Mit dieser nachhaltigen Drohnentechologie garantiert SmartDigital nicht nur die unterbrechungsfreie Lieferung von Strom, sondern unterstützt auch die österreichischen Stromnetzversorger bei der Reduzierung ihres CO2 Abdrucks.
Gesunde Wälder durch SmartDigital
Durch hohe Temperaturen, außergewöhnliche Trockenperioden und Schädlingsbefall ist die Menge an Schadholz allein in Niederösterreich von 113.000 (2014) auf drei Millionen Festmeter (2019) gestiegen. Das entspricht einer Anbaufläche von 10.000 ha oder etwa 14.000 Fußballfeldern.
SmartDigital hat auch bei diesem Thema den Handlungsbedarf erkannt und versucht Schäden in der Forstwirtschaft automatisiert zu korrigieren. Dies ist dem Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Drohneninspektionsflügen auch gelungen. Die Drohne erkennt zum Beispiel Bäume mit Schädigungsbefall sehr deutlich. Eine Verbreitung des betroffenen Gebietes kann so rasch eingedämmt werden.
Revolutionärer Recycling-Prozess
Europa strebt eine Zahl von 50% für den Recyclingprozess von Kunststoffverpackungen für das Jahr 2025 an. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, Rohstoffe möglichst lange und vor allem effizient in der Kreislaufwirtschaft zu halten. Österreichs Plastikmüllaufkommen liegt momentan über dem EU-Durchschnitt, da unter anderem jährlich 50% mehr Plastikflaschen pro Kopf konsumiert werden.
Auch hier generiert SmartDigital bereits einen enormen Impact innerhalb der Abfallwirtschaft in Österreich, indem das Unternehmen – diesmal ohne Einsatz von Drohnen – die Logistikkette namhafter Marktteilnehmer vollständig digitalisieren wird.
Durch den Einsatz der Technologien von SmartDigital wird der PET-Abfall von der Herstellung bis hin zur Wiederverwendung exakt und präzise nachverfolgt. Zudem werden davon einzelne Recyclingquoten abgeleitet und im Bedarfsfall konkrete Maßnahmen gesetzt, um diese Quoten stetig zu steigern.
Mit der Digitalisierung der Abfallwirtschaft in Österreich hat SmartDigital aber noch nicht genug! In einem gemeinsamen Projekt mit ATOS und der Altstoff Recycling Austria (ARA) soll der gesamte europäische Recycling-Prozess revolutioniert werden. In Zukunft soll das Recycling in Europa fälschungssicher und transparent in Echtzeit dokumentiert werden, damit es vollständig digitalisiert werden kann.
Jetzt in SmartDigital investieren!
Sie wollen auch einen Beitrag leisten und die Zukunft nachhaltiger und effizienter gestalten? Dann könnte eine Investition in SmartDigital eine passende Option sein. Sie profitieren von folgenden attraktiven Konditionen:
Kostenlos registrieren
Referenzkunde: Campus Schloss Montabaur in Deutschland
E.M.E. optimiert alle Energiesysteme am Campus Schloss Montabaur in Deutschland. Bei dem Hotel, Veranstaltungs- und Tagungsbetrieb können schon im ersten Umsetzungsschritt 400 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Video-Feature: Markus Stromenger erklärt E.M.E. Geschäftsmodell
Die E.M.E. erneuert Energiesysteme mittelständischer Unternehmen, ohne, dass diese eigenes Kapital einsetzen müssen. Der CoGeneration Bond 1 macht das möglich.