Was macht Bike Citizens?
Bike Citizens verbindet diese Urbanisierung mit dem Megatrend der Digitalisierung in einer globalen Online Community und entwickelt Produkte und Dienstleistungen für Menschen, die gerne mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind.
Die Online-Plattform
Am Beginn stand die Fahrrad-Navigation fürs Handy. Egal, ob gemütlich mit den Kindern oder unter Zeitdruck auf dem Weg zu einem Termin, zeigt Bike Citizens mit präzisen Sprachansagen („ in 30m links abbiegen") immer den richtigen & sicheren Weg. Dabei arbeiten Karte und Routenberechnung OFFLINE und sparen dadurch Akkulaufzeit und Roamingkosten.
Die Handy Halterung FINN
Schnell stellte sich die Frage: wie kommt das Handy eigentlich auf den Lenker? Auch dafür wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. Finn besteht aus Deutschem Silikon und wird in Österreich gefertigt und passt für jeden Lenker und jedes Handy.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Seit der Markteinführung von Finn im Frühling 2013 wurden 300.000 Stück in 42 Länder exportiert - darunter auch Länder wie Japan und sogar Süd-Korea - 15 Großhändler und rund 500 Shops im Direktvertrieb stehen auf der Kundenliste des patentierten Verkaufsschlagers.
Während Bike Citizens kostenlos zur Verfügung steht, wird eine Stadt für €5 gekauft. Dabei können Städte ihren Bürgern gesponserte Karten kostenlos zur Verfügung stellen. Aktuell umfasst das Bike Citizens Angebot 283 Städte für ganz Europa, wodurch bereits mehr als 280.000 Downloads aus 42 Ländern verzeichnet werden konnten.
Woher kommt die Geschäftsidee?
Die Gründer des Unternehmens waren Radkuriere und kennen ihre Städte wie im Schlaf. Der Grundgedanke war, mehr Menschen fürs Rad fahren zu begeistern. 2011 mit einem Budget von 1.500 Euro gestartet, arbeiten nun rund (20 Personen) am Standort Graz. Im Frühjahr 2015 wurde ein Büro in Berlin eröffnet und in Großbritannien wird die Expansion mit zwei Agents vorangetrieben.
Wie geht´s weiter?
Für London werden sich die aktuellen Weiterentwicklungen besonders bezahlt machen: die mit dem Handy aufgezeichneten Wege werden zu Heatmaps verarbeitet und dienen Städten bei der Planung zukünftigen Verkehrswege.
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Space Application in Support of Future Cities" wird die European Space Agency in den kommenden Jahren in viel versprechende, urbane Mobilitäts- und Infrastrukturprojekte investieren. Das Projekt „Space-Technology for Cyclists" untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mobilitätsverhalten von Menschen in den Städten. Als technische Grundlage für die Umsetzung des Analyse Tools dient die Bike Citizens Fahrrad-App. Dafür gibt es bereits mehrere Interessenten, darunter auch die Stadt London.
Crowdinvesting – warum?
Das aktuelles Wachstum ist sehr erfreulich, neben dem Proof of Concept und dem Proof of Market wurde in Europa einiges erreicht. Nach einem Besuch bei der größten US-Fahrradmesse war klar: die Amerikaner lieben Finn und sie lieben Bike Citizens. Mit dem Sprung nach Amerika verdoppelt Bike Citizens sein Marktpotential auf einen Schlag. Gleichzeitig beschleunigt das Investment den Aufbau eines Online-Shops und ermöglicht die Vermarktung weiterer nützlicher und stylischer Produkte fürs Radfahren in der Stadt.
Zusammenfassend ergibt sich - durch die Zusammenarbeit mit der European Space Agency, der Verdoppelung der User-Basis und dem Ausbau des Online-Shops - ein riesiges Potenzial, das Bike Citizens gemeinsam mit Ihrem Investment heben will.
Auszeichnungen